456 Mio.
Am Freitag startet die Bundesliga mit Neuzugängen für bis dato 456 Millionen Euro in die Saison – letzter Platz unter den europäischen Topligen. Ob das reicht?
JETZT LESENAm Freitag startet die Bundesliga mit Neuzugängen für bis dato 456 Millionen Euro in die Saison – letzter Platz unter den europäischen Topligen. Ob das reicht?
JETZT LESENJugendliche filmen sich beim Videospielen und verdienen damit teilweise richtig viel Kohle. Plattformen wie Youtbe und spendierfreudige Fans machens möglich.
JETZT LESENMehr Schein als sein! Wer kennt sie nicht, die Typen die auf dicke Hose machen? Isabella Müller-Reinhardt über 15 Zeichen, an denen Du einen Blender erkennst.
JETZT LESENDer Ernst des Lebens beginnt mit der Einschulung. So ernst schauen Eltern drein, wenn sie herausfinden, dass dieser Tag im Schnitt stattliche 645 Euro kostet.
JETZT LESENWir haben es sehr vermisst. Das Nokia 8110 - das Kult-Handy ist wieder da.
JETZT LESENZASTER schaut hinter die Kulissen und verrät, wie viel EM-Zehnkampfsieger Arthur Abele eigentlich mit Leichtathletik verdient.
JETZT LESENDer junge Nigerianer Wellington Jighere gewann 2015 als erster Afrikaner die Weltmeisterschaft im Scrabble und 10.000 Dollar Preisgeld.
JETZT LESENWas ein Tweet auslöst, hat Elon Musk demonstriert: Bei einem Aktienkurs von 420 $ erwäge er, seine Firma Tesla von der Börse zu nehmen. Unsere Zahl des Tages.
JETZT LESENEr ist kurz davor, den Fußballverein FC Arsenal komplett zu kaufen, und doch kennt kaum jemand den US-Investor. Dabei gehören ihm noch viel mehr Sportclubs.
JETZT LESENMolly Bloom war Chefin einer prominenten Pokerrunde, bis sie festgenommen wurde. Jetzt läuft ihr Drama bei iTunes und Co – nach wahren Begebenheiten.
JETZT LESEN1995 steckten die Eltern von Jeff Bezos eine Viertelmillion Dollar in die Internetfirma ihres Sohnes – Amazon. Die beste Investition aller Zeiten?
JETZT LESENWer studiert, braucht Geld – und ist häufig auf schnöde Jobs angewiesen. Mit etwas Glück kann man allerdings auch für den Bundespräsidenten arbeiten.
JETZT LESENJede Woche stellt die ZASTER-Redaktion ein Lieblingsbuch zu Wirtschaft und Finanzen vor. Heute: „Schnelles Denken, langsames Denken“ von Daniel Kahneman.
JETZT LESEN