Trump wird 2025 die Börsentrends bestimmen
Während die deutsche Börse im Bann der kommenden Bundestagswahl steht, geht die Wall Street mit einem sehr klaren Bild in das neue Börsenjahr.
JETZT LESEN!Während die deutsche Börse im Bann der kommenden Bundestagswahl steht, geht die Wall Street mit einem sehr klaren Bild in das neue Börsenjahr.
JETZT LESEN!Das Börsenjahr 2024 war in jeder Hinsicht eine positive Überraschung. Die meisten Börsianer schauen sehr zufrieden auf die vergangenen 12 Monate zurück, denn nahezu alle Teile des Kapitalmarktes boten ausgezeichnete Chancen und es realisierten sich ungewöhnlich wenige Risiken.
JETZT LESENManchmal kommen die Fäden der Zeitgeschichte wie durch Zufall alle an einem Punkt zusammen. Deutschland und die USA bekommen Anfang des kommenden Jahres eine neue Regierung, die in beiden Fällen konservativer als die Vorgänger sein werden. Aus Sicht der Börse ist aber nur eine von Bedeutung.
JETZT LESENDie Trump-Administration macht der deutschen Wirtschaft Angst. Es ist vor allem die Unsicherheit darüber, wie die US-Regierung konkret agieren wird und was man tun muss, um auch in Zukunft weiterhin erfolgreich am amerikanischen Markt zu sein.
JETZT LESENDer Rallye in New York wird seit Langem vorgeworfen, dass sie zu einseitig ist. Aber stimmt das auch? Die laufende Berichtssaison bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit in die frischen Zahlen der Unternehmen abzutauchen und zu überprüfen, wer denn im S&P 500 Index wie viel Geld verdient, wer wichtig ist und wer nicht.
JETZT LESENWährend einer Berichtssaison stößt an der Börse regelmäßig die Erwartung auf die Wirklichkeit. Analystenprognosen, die Guidance der Unternehmen und die im Kurs eingepreisten Erwartungen der Anleger finden dann zueinander, aber am Ende kann nur einer Recht behalten.
JETZT LESENDer Aktienmarkt erlebt seit August Gegenwind, weswegen die Anleger sich nach neuen Investmentchancen umsehen. Dabei steigt die Nachfrage nach Sicherheit, weswegen der Anleihemarkt immer häufiger auch von Privatanlegern in Betracht gezogen wird.
JETZT LESENDie Berichtssaison überflutet uns wie alle drei Monate mit Tausenden von Geschäftsberichten. Die Kunst liegt darin, die wichtigsten zu analysieren, zu bewerten und dann darauf zu reagieren. Den Rest betrachtet man, wenn die Zeit dafür gekommen ist, denn niemand kann das Gesamtbild in Echtzeit verfolgen.
JETZT LESENMit dem Beginn jeder Berichtssaison treffen die Fiktionen auf die Fakten. Die Anleger haben vorgelegt und die Unternehmen richten mit Vorlage der Quartalsberichte und der Veröffentlichung der neuen Prognosen die Kurse und im Zweifel auch die Trends für die Zukunft.
JETZT LESENDie OPEC+ versucht unverändert die Preise nach oben zu treiben, aber die Konkurrenz kontert mit steigenden Produktionsmengen. Unklar ist noch, wer am Ende das Armdrücken gewinnen wird.
JETZT LESENKommt Bewegung in den Devisenmarkt? Der Dollar läuft seit 1 ½ Jahren seitwärts gegen den Euro, doch die Zinsentscheidungen im Juni haben die Weichen für eine Neupositionierung der beiden wichtigsten Währung gestellt.
JETZT LESENDie Entwicklung der Geschäftsmodelle rund um das Thema AI steckt noch in den Kinderschuhen. Um so wichtiger ist es, sich einen persönlichen Überblick zu verschaffen, wie die Unternehmen an die Monetarisierung herangehen und wie sich die Prozesse weiterentwickeln.
JETZT LESENDie Zürcher Börsenbriefe bieten seit mehr als sechs Dekaden einen besonderen Blick aus der Schweiz auf den Kapitalmarkt. Dem Mainstream folgen sie nicht, sondern präsentieren eigene und unabhängigen Analysen und Einschätzungen für Börsianer, die sich ein Vermögen aufbauen wollen.
JETZT LESENGestatten: Stephen Paul Nesbitt! Mit diesem Pseudonym startete Der Fonds Analyst am 14. Mai 2001 als erster klassischer Börsenbrief, der sich ausschließlich dem Thema „Investmentfonds“ widmete.
JETZT LESEN