Ausbildung

Sechs Wege, dein Studium zu finanzieren

von Marcus Lucas

Um die Uni-Zeit erfolgreich zu meistern, brauchst du nicht nur gute Noten, sondern auch eine finanzielle Absicherung. ZASTER verrät dir, was du dafür tun kannst

Obwohl das Studieren in Deutschland an sich als gebührenfrei gilt, musst du als Student natürlich trotzdem mit verschiedenen Kosten während deiner Ausbildungszeit rechnen. So hast du zum Beispiel für Semesterbeiträge, Lehrbücher, Lebensmittel, Miete, Versicherungen usw. meist Unkosten von mindestens 600 Euro bis über 1.000 Euro im Monat.

Dein gesamtes Studium kann dich also theoretisch über 50.000 Euro kosten. Im Vorfeld über eine effektive Finanzierung nachzudenken, ist deshalb sehr wichtig. Hier sind 7 Möglichkeiten:

BAföG

Das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG, ist die bekannteste Möglichkeit, dein Studium zu finanzieren. Es wird dir zur Hälfte als zinsloses Darlehen vom Staat gewährt, die andere Hälfte bekommst du geschenkt. Der BAföG-Höchstsatz liegt derzeit bei 861 Euro, wenn du nicht bei deinen Eltern wohnst. Wenn du bei deinen Eltern wohnst, kannst du trotzdem bis über 500 Euro im Monat bekommen.

Mit dieser Unterstützung kannst du problemlos dein gesamtes Studium finanzieren, denn sogar der BAföG-Grundbetrag liegt bei 427 Euro. Dank des Freibetrags für Einnahmen in Höhe von 5.400 Euro pro Jahr kannst du mit einem 450-Euro-Job deine Finanzen während des Studiums sogar weiter aufstocken. Das Gute daran ist, dass du dein BAföG erst fünf Jahre nach dem Ende deines Förderzeitraums zurückzahlen musst. Du bekommst dafür nach 4,5 Jahren einen Rückzahlungsbescheid mit einem Tilgungsplan. Die Rückzahlung ist jedoch auf maximal 10.000 Euro begrenzt, egal wie viel BAföG du zuvor erhalten hast.

Bildungsfonds

Bildungsfonds sind Fonds, die speziell für Studenten zur Studienfinanzierung aufgesetzt worden sind. Diese Art der Studienfinanzierung funktioniert nach der Logik eines umgekehrten Generationenvertrags. Das bedeutet, dass du selbst heute Geld erhältst und dieses erst nach nach deinem Studium wieder in den Fonds einzahlst. Diese Höhe der Rückzahlung richtet sich allerdings nicht allein nach dem Geldbetrag, den du aus dem Fonds erhalten hast, sondern nach deinem Verdienst nach dem Studium. Die erste Rückzahlung wird hier zwar schon im Folgejahr nach deinem Abschluss fällig. Wenn dein Jahresgehalt nach dem Studium jedoch unter 25.000 Euro brutto liegt, musst du zunächst nichts zurückzahlen.

Früher wurden Bildungsfonds nur an privaten Hochschulen angeboten. Das hat sich nun durch die Kooperation zwischen deineStudienfinanzierung und dem Bildungsfonds Brain Capital geändert: die Gelder sind nun auch für Studierende an staatlichen Hochschulen zugänglich. Gute Chancen auf Brain Capital hast du, wenn dein Abi-Durchschnitt besser als 3,0 ist. Ein Vorteil ist, dass du die Auszahlungssumme pro Monat selbst bestimmen kannst. Du kannst hier zwischen 100 Euro bis 750 Euro wählen. So kannst du entscheiden, ob du nur eine geringe Unterstützung möchtest und den Rest durch einen Studentenjob dazuverdienen willst oder ob du dich mit Hilfe des Bildungsfonds voll auf dein Studium konzentrieren möchtest.

KfW-Studienkredit

Ein Studienkredit ist ein Kredit, der speziell für Studenten konzipiert wurde. Wenn du dich für einen KfW-Studienkredit als Finanzierungsmöglichkeit entscheidest, kannst du dir auch hier deine monatliche Rate aussuchen. Die Förderung der KfW kann hier zwischen 100 und 650 Euro pro Monat liegen. Wie bei regulären Krediten gibt es zwar bei Studienkrediten auch einen Zinssatz, dieser ist jedoch immer noch relativ niedrig. Der KfW-Studienkredit hat einen Zinssatz von 3,95 %. Die Rückzahlung des Kredits beginnt 18 Monate nach Ende der letzten Auszahlung. Die maximale Rückzahlungssumme beträgt 54.600 Euro.

Stipendium

Stipendien werden von Stiftungen, privaten oder öffentlichen Institutionen verliehen. Das Gute an einem Stipendium ist, dass du das Geld als Förderung ohne Rückzahlung gestellt bekommst. Das heißt für dich, du baust keine Schulden während deines Studiums auf.

Es gibt verschiedene Arten von Stipendien, sie werden entweder als Voll- oder Teilstipendien vergeben. Bei einem Vollstipendium bekommst du so viel Geld, dass du dir dein Studium komplett mit den Stipendienbeiträgen finanzieren kannst. Bei einem Teilstipendium bekommst du nur eine einmalige Zahlung oder niedrigere Raten, die z.B. zur Bezahlung von Studienbüchern gedacht sind. Weil das nicht ganz ausreicht, um dein Studium komplett zu finanzieren, musst du dir hier meist noch einen Nebenjob oder weitere Finanzierungsquellen suchen.

Stipendien haben oft den Ruf, dass sie nur für Hochbegabte, also für Leute mit besonders guten schulischen Leistungen zur Verfügung stehen. Diese Annahme ist jedoch nicht richtig. Die Anbieter von Stipendien achten oft auf ganz unterschiedliche Charakteristiken. Manche Förderinstitutionen sind zum Beispiel besonders an Studierenden interessiert, die sich über ihr soziales Engagement auszeichnen oder die Aufgrund von ihrer Herkunft eine besonders schwierige Ausgangsposition haben. Bei der Bewerbung um ein Stipendium ist es deshalb besonders wichtig, dass du neben deinem Lebenslauf ein aussagekräftiges Motivationsschreiben einreichst, das dich als Person möglichst gut vorstellt.

Nebenjob

Eine gute Idee für die Finanzierung deines Studiums ist ein Studentenjob. Neben dem Geld, das du damit verdienst, sammelst du gleichzeitig erste Berufserfahrungen, die dir später helfen können. Außerdem nimmst du keine Schulden auf, die du später zurückzahlen musst. Falls du dein Studium nur mit einem Job, ohne BAföG oder Kredit, finanzieren willst, reicht ein Mini-Job allerdings meist nicht aus. Wenn du nur 450 Euro im Monat verdienst, ist vermutlich höchstens deine Miete abgedeckt. Entweder suchst du dir also zwei Mini-Jobs oder einen Midi-Job, bei dem du zwischen 650 Euro und 850 Euro pro Monat verdienen kannst. Dies sind zum Beispiel oft Stellen als Werkstudent, bei denen du maximal 20 Stunden pro Woche arbeitest und der Stundenlohn individuell festgelegt wird. In deinen Semesterferien kannst du hier auch ein paar Vollzeitmonate einlegen.

Neben deinem Verdienst haben Nebenjobs den Vorteil, dass du erste Praxiserfahrungen sammeln kannst. Als Werkstudent schnupperst du sogar schon in einen Arbeitsbereich hinein, der nach deinem Studium für dich interessant werden könnte. Wenn du dich hier gut präsentierst, hast du vielleicht später die Chance, übernommen zu werden. Aber auch bei anderen Nebenjobs, etwa als Bedienung im Cafe, entwickelst du deine sogenannten Soft Skills weiter. Du lernst zum Beispiel, mit Kunden umzugehen oder unter Zeitdruck zu arbeiten.

Steuererklärung

Nicht ganz so bekannt ist die Option, über eine Steuererstattung Geld zurückzubekommen. Die gilt nämlich unter bestimmten Umständen auch für Studenten. Dafür musst du allerdings eine Steuererklärung abgeben. Das Geld wird leider nicht sofort ausbezahlt – sondern erst, wenn man ins Berufsleben tritt und anfängt, Steuern zu zahlen. Bis dahin kann man aber “Verlustvorträge” ansammeln. Diese entstehen zum Beispiel, wenn man einen Laptop kauft oder einen zweiten Wohnsitz anmeldet. Die Steuererstattung ist also keine direkte Einnahme. Sie hilft dir aber, wenn nach Ende deines Studiums der Ernst des Lebens beginnt.

image_print
ein Artikel von
Marcus Lucas