© Siora Photography / Unsplash
KLUG INVESTIERT

Adipositas und ihre Folgen: Mehrere Krankheiten mit einer Klappe schlagen

von Zaster Redaktion

Die Behandlung von Adipositas (Obesity) bedeutet einen Quantensprung in der Medizin – und das ganz besonders in Bezug auf die Reduktion von Folgeerkrankungen. Das bringt auch für Anlegerinnen und Anleger neue Investmentmöglichkeiten mit sich.

Unter Adipositas leiden Menschen mit einem BMI von 30 oder darüber. Sie ist ein großes gesundheitliches Problem – knapp über die Hälfte der Menschheit hat inzwischen einen BMI von über 25. Im Jahr 2022 waren weltweit über eine Milliarde Menschen adipös, und die Prognosen deuten darauf hin, dass diese Zahl weiter steigen wird. Die Folgen von dieser Form des Übergewichts sind gravierend. 

Schwerwiegende Folgen
Adipositas führt nicht nur zu einer beeinträchtigten Lebensqualität, sondern ist auch ein Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen wie Schlafapnoe, Typ-2-Diabetes, Fettleber sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Atherosklerose und Herzinsuffizienz. So leiden Dreiviertel aller Schlafapnoe-Patientinnen und -Patienten an Übergewicht. Fortschrittliche Therapien erreichen in 52 % der Fälle eine Heilungsrate der obstruktiven Schlafapnoe und reduzieren das Diabetes-Risikos erheblich. Laut einer US-Studie erhalten derzeit nur 2 % der Betroffenen in den USA, die für eine Behandlung in Frage kämen, tatsächlich entsprechende Medikamente (Quelle: Piper Sandler Research; 2023).

Wachstum, aktuelle Ansätze und Innovationen
Das Marktpotenzial ist groß, die Nachfrage nach effektiven Therapien wächst: Es wird erwartet, dass der Markt trotz makroökonomischer Schwankungen voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von 130 Milliarden USD erreicht (Quelle: Goldman Sachs Investment Research, 2024). Ein aktueller Ansatz zur Behandlung von Adipositas ist die Verwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten wie Tirzepatid von Eli Lilly. Diese Medikamente wirken durch Nachahmung der Aktivität des natürlich vorkommenden Hormons GLP-1, das eine zentrale Rolle in der Regulierung des Blutzuckerspiegels spielt und zudem das Sättigungsgefühl erhöht, was zu einer verringerten Nahrungsaufnahme führen kann. Ursprünglich wurden GLP-1-Rezeptoragonisten zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt, aber aufgrund ihrer positiven Auswirkungen auf Gewichtsreduktion sind sie nun auch für die Behandlung von Adipositas bei stark übergewichtigen Personen im Einsatz.

Die Marktdynamik wird von kontinuierlichen Innovationen in der medizinischen Forschung vorangetrieben. Ein wichtiger Aspekt hierbei sind Kombinationstherapien, die GLP-1-Rezeptoragonisten mit anderen Hormonen wie Amylin oder Glucagon verbinden, um synergistische Effekte zu nutzen. Ein weiterer zukünftiger Trend sind Langzeittherapien, die auf die Entwicklung von Medikamenten abzielen, die nur einmal monatlich statt wöchentlich verabreicht werden müssen. Zudem könnten orale Medikamente in der Zukunft eine noch effektivere und patientenfreundlichere Behandlungsmöglichkeit bieten.

Nicht immer kommt es auf die Größe an
Allerdings spielen nicht nur die großen Pharmaunternehmen eine Rolle bei der Entwicklung neuer Medikamente und Therapien. Innovationen in diesem Bereich werden insbesondere durch kleine und mittelgroße Unternehmen getragen, die oft unter dem Radar großer Indizes liegen, wie z.B. Zealand Pharma. Das Unternehmen hat einen GLP1-Rezeptor in Verbindung mit Amylin entwickelt. Das ist ein Kombipräparat, das möglicherweise das bestehende Angebot großer Firmen wie Novo Nordisk und Eli Lilly ergänzen könnte.

Risiken reduzieren

Teilhaben an den Fortschritten in der Behandlung der Adipositas und deren Folgeerkrankungen können Anlegerinnen und Anleger mit aktiv gemanagten Fonds, die Risiken streuen und in eine Bandbreite von Unternehmen investieren. Die verschiedenen Gesundheitsfonds der Apo Asset Management GmbH und der Biotech-Spezialist Medical Strategy GmbH bieten dafür unterschiedliche Strategien. Während Medical Strategy vor allem in innovative Biotechnologie- und Pharma-Unternehmen investiert, konzentriert sich apoAsset auf Medizintechnik, Digital Health und Dienstleister. Zusammen verfügen sie über ein europaweit einzigartiges Kompetenz-Netzwerk für Gesundheits-Investments.

Fazit

Die Entwicklungen im Kampf gegen Adipositas und deren Folgeerkrankungen können Anlegerinnen und Anlegern nicht nur spannende Investmentgelegenheiten bieten. Sie haben außerdem das Potenzial, einen echten Unterschied im Kampf gegen einige der drängendsten Gesundheitsprobleme unserer Zeit zu machen.

Ein Gastbeitrag von Martina Beran, Leiterin Vertrieb bei der Medical Strategy GmbH

Dies ist keine Anlageberatung. Bitte informiert euch vor einer Geldanlage über die Risiken und beachtet unsere Hinweise hier.

image_print
ein Artikel von
Zaster Redaktion
Fangfrisch aus der Redaktion des Finanz- und Verbrauchermagazins. Informativ. Unterhaltsam. Alles über Geld.