Diese neue Strategie im Bereich Health Care rundet das vorhandene Portfolio an Fonds mit dem Schwerpunkt Gesundheit der apoAsset ab und geht im Vergleich zu den vorhandenen Lösungen einen etwas anderen Weg. Wir hatten in der Vergangenheit sowohl über Fonds aus dem Hause apoAsset als auch über den Fonds der Medical Strategy GmbH, eine strategische Beteiligung der apoAsset, bereits mehrfach berichtet. Wie immer sind diese Artikel im Archiv des „Der Fondsanalyst“ zu finden.
Die apoAsset feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen und hat nun ein klassisches Basisinvestment im Bereich Healthcare lanciert. Hierzu hat man sowohl eine R-Tranche und eine I-Tranche aufgelegt, wobei die I-Tranche aus dem ehemaligen apo Medical Opportunities I hervorgeht und Anfang Mai diesen Jahres für das neue Konzept umgestellt wurde. Daher sind die historischen Ergebnisse der I-Tranche nicht mit diesem neuen Konzept erzielt worden, sondern beruhen auf dem „alten“ apo Medical Opportunities-Konzept.
Auch bei diesem neuen Ansatz nutzt man sowohl die Expertise der apoAsset selbst als auch die der Medical Strategy!
Beide Management-Teams sind mehrfach ausgezeichnet und haben mehr als 20 Jahre Track Record. Mit dem über viele Jahre gepflegten – wohl Europas größtem – Netzwerk für Healthcare-Investments sollte auch für diesen Fonds mehr als ausreichend Know-how zur Verfügung stehen. Der Healthcare-Markt wächst weiterhin rasant und ist weitgehend unabhängig von Konjunkturzyklen, was ihm entsprechend auch einen deutlich ruhigeren Wertverlauf ermöglicht im Vergleich zu anderen Sektoren. Schaut man sich die reinen Kennzahlen an, so sieht man, dass der Healthcare-Sektor derjenige ist, der über die höchste Sharpe Ratio verfügt. (von Januar 1995 bis 30.04.2024 MSCI Health Care vs. alle anderen MSCI-Sektoren).
Dabei sind insbesondere aktuelle Themen wie Onkologie, Stoffwechsel- und Herzkreislauferkrankungen von immer größerer Bedeutung und bieten auch aus Investorensicht viele Möglichkeiten. Dies gepaart mit neuen Technologien, welche eine höhere Effizienz ermöglichen, macht dieses Marktsegment hochinteressant. Aktuellen Studien zufolge fließen zum Beispiel in den USA rund 80 % der Gesundheitsausgaben in Dienstleistungen und Verwaltung.
Diese können mittels neuer Technologien effizienter genutzt werden und die gemachten Einsparungen in andere Bereiche investiert werden. Ziel des Fonds ist es, ein Basisinvestment für den Gesundheitsbereich darzustellen, in dem man global in allen Segmenten der Gesundheitsbranche investieren darf.
Die Marktkapitalisierung der Titel liegt bei >1 Mrd. Euro. Es wird auf ein konzentriertes Portfolio mit 30 bis 40 Positionen gesetzt, welches auch die großen klassischen Titel beinhaltet. Somit ist man sowohl seitens der Marktkapitalisierung als auch seitens der Titelanzahl deutlich anders allokiert als bislang.
Wir haben mit dem Managementteam des apo Medical Core R gesprochen und dem Verantwortlichen Kai Brüning ein paar Fragen gestellt.
Da apoAsset bereits über eine breite Produktpalette im Gesundheitssektor verfügt, wollten wir wissen, was die Beweggründe für den neuen Fonds waren. Hierzu lässt er uns wissen: „Gesundheit gehört zu den wichtigsten Megatrends weltweit und bietet langfristig sehr attraktive Wachstumsperspektiven. Der globale Gesundheitsmarkt lebt von seiner Vielfalt, die wir mit unseren Gesundheitsfonds auf unterschiedliche Weise nutzen. Während bei einigen unserer Portfolios viele kleine und mittelgroße Unternehmen dominieren, bilden beim apo Medical Core die großen Titel den Schwerpunkt. So können wir unterschiedliche Präferenzen unserer Anlegerinnen und Anleger optimal berücksichtigen.
Die Fondsstrategie umfasst ein besonders kompaktes Portfolio und öffnet sich mit der Anteilsklasse apo Medical Core R zugleich für die private Geldanlage.Darüber hinaus fügt er an: „Große Gesundheitsunternehmen können in bestimmten Börsenphasen Vorteile bieten, zum Beispiel durch ihre breitere Aufstellung, Marktmacht und Kapitalstärke. Sie bilden daher mit etwa 60–100 % des Portfolios den Schwerpunkt, können aber durch starke mittelgroße Unternehmen ergänzt werden. Wir investieren also auch hier aktiv und unabhängig von Indizes. Damit investieren wir für unsere Anlegerinnen und Anleger auf vielfältige Weise in den medizinischen Fortschritt, etwa bei Krebs, Stoffwechsel- und Herzkreislauferkrankungen und mehr.“
Können Sie uns bitte die Investmentstrategie des Fonds näher erläutern?
„Schwerpunkt sind große globale Gesundheits-Unternehmen aus Subsektoren wie Pharma, Biotechnologie, Medizintechnik und Dienstleistungen. Grundsätzlich kann der Fonds weltweit in alle Gesundheitsunternehmen investieren, die an einer anerkannten Börse mindestens eine Milliarde Euro wert sind. In der Regel soll das Portfolio etwa 30 bis 40 Unternehmen umfassen, die aktiv und unabhängig von Vergleichsindizes ausgewählt werden.“
Hier haben wir nachgehakt und gefragt, wie denn der Investmentprozess konkret aussieht: „Der Investmentprozess besteht im Wesentlichen aus drei Schritten: Wir filtern zunächst etwa 1.200 Unternehmen quantitativ und qualitativ und generieren aus diesem Universum unsere Investment-Ideen. Auf dieser Basis folgen eine detaillierte Unternehmensanalyse und dann die Portfoliokonstruktion. Der Anteil mittelgroßer Unternehmen beträgt bis zu 40 %, den größten Teil machen großkapitalisierte Unternehmen aus. Wir verfolgen eine aktive Einzeltitel-Auswahl und einen langfristigen Anlagehorizont“, lässt uns der Manager wissen.
Welchen Mehrwert bietet der Fonds gegenüber ähnlichen Produkten der Konkurrenz?
Brüning: „Das Portfolio ist mit 30 bis 40 Unternehmen sehr konzentriert. Wir managen aktiv und unabhängig, sind viel flexibler als indexorientierte Fonds, haben aber trotzdem auch die große Branchengewichte mit im Portfolio, verstärkt durch spannende mittelgroße Unternehmen, die auf ihrem Gebiet ebenfalls führend sind. Wir nutzen dabei nicht nur unser außergewöhnliches Netzwerk für Gesundheits-Investments, zu dem auch namhafte Wissenschaftler gehören, sondern arbeiten bei der Auswahl eng mit dem Fondsmanagement unseres Partners Medical Strategy zusammen.
Die HealthCare-Teams von apoAsset und Medical Strategy verfügen über einen jahrzehntelangen gemeinsamen Track Record und wurden vielfach ausgezeichnet.“ Im Vergleich zur Peergroup (Morningstar Sector Equity Healthcare) ist der apo Medical Core eher in größeren Titeln investiert, die ein höheres Momentum haben. Wir halten fest: konzentriert, aber breit diversifiziert, benchmarkfrei, aber nicht ganz, und vor allem aktiv – nach dem Motto „Der starke Kern des Gesundheitsmarkts“ –, das macht durchaus Sinn.
Die Ergebnisse, die man mit dieser Strategie erzielt hätte (Hinweis: reiner Backtest mit Start 01.01.2019 bis Ende April 2024 und keine mit dem Fonds erzielten realen Ergebnisse), sind vielversprechend.
Bei einem sehr ruhigen Wertverlauf lag man einem Ergebnis von >19 % p.a. Das kann sich sicherlich sehenlassen. An der Zukunftsfähigkeit und Bedeutung dieses Sektors dürften so oder so kaum Zweifel bestehen. Auch wenn aktuell der Aufschlag zum breiten Markt (KGV) etwas höher ist als historisch, bietet das Marktsegment langfristig überzeugende Renditechancen. Im Vergleich zum großen Bruder, dem apo Medical Opportunities, ist man mit dem apo Medical Core mit geringerer Schwankungsbreite unterwegs und strebt ein deutlich geringeres Turnover p.a. an.
Auch wenn man benchmarkfrei agiert, ist man dennoch in die Top-Titel investiert, was wiederum zur Folge hat, dass der Active Share nicht ganz so hoch ist wie beim apo Medical Opportunities (48 beim Core, 70 beim Opportunities). Das Management ist vom Health Care-Sektor überzeugt und hat einen klaren Ausblick formuliert.
Ein Blick ins aktuelle Portfolio zeigt folgende Ausrichtung:
Per 04.07.2024 ist man zu 98 % in Aktien investiert. 41,5 % des Fondsvolumens entfallen auf Titel aus dem Pharmaziebereich, 23,3 % auf Werte aus dem Medizintechnikbereich,18,2 % der angelegten Gelder entfallen auf Gesundheitsdienstleister und 15,4 % auf den Bereich Biotechnologie. Die größten Titel sind per 28.06. dieses Jahres: Elli Lilly mit 9,82 %, Novo Nordisk mit 9,18 %, AstraZeneca mit 6,04 %. Darauf folgen UnitedHealth Group mit 4,41 % und Abbott Laboratories mit 4,12 %.
Fazit
Der Healthcare Markt ist und bleibt ein hochspannendes Marktsegment, welches sich langfristig für Anleger auszahlen sollte. Die Story hinter dem neuen apo Medical Core R ist stimmig, zwei sehr erfahrene Managementteams sollten hier zu überzeugen wissen. Wer noch nicht in diesem Marktsegment investiert ist oder eine Diversifikation zu bestehenden Fonds in diesem Sektor sucht, sollte sich näher mit diesem Fonds befassen.
Dies ist keine Anlageberatung. Bitte informiert euch vor einer Geldanlage über die Risiken und beachtet unsere Hinweise hier.