© Ecliptic Graphic / Unsplash
FONDSWISSEN

Kollektive Intelligenz erfolgreicher Privatinvestoren: Der CoIQ Collective Intelligence Fund R

von Zaster Redaktion

Kollektive Intelligenz erfolgreicher Privatinvestoren

 

Es handelt sich hierbei um den CoIQ Collective Intelligence Fund R, einen global anlegenden Aktienfonds, der eine innovative Strategie verfolgt. Was und wer sich dahinter verbirgt und was die Beweggründe für die Strategie war, möchten wir Ihnen heute zeigen.

Wir sind eher durch Zufall auf diesen Ansatz gestoßen, haben in mehreren Gesprächen mit dem Management die Strategie durchleuchtet und wurden hinsichtlich unserer Fragen vorbildlich informiert. 

Die Basis

Der Kern, der die im CoIQ Collective Intelligence Fund R Fonds umgesetzte Strategie bildet, ist die selbstentwickelte Börsensimulation informunity.de, an der seit 2010 über 67.000 Privatanleger teilgenommen haben. Bei der Entwicklung der Börsensimulation war die Fragestellung „Können Privatanleger den MSCI AC World Index schlagen?“ von entscheidender Bedeutung. Bei Informunity.de kann der Teilnehmer mit fiktivem Geld aus einem auf 300 Aktien begrenzten Universum, welches laufend angepasst wird, ein gleichgewichtetes Portfolio aus mindestens 10 Aktien 

konstruieren und misst sich mit den anderen Teilnehmern. Dabei wird nicht nur die Performance berücksichtigt, sondern jeder Teilnehmer wird anhand eines Investor-Scoring-Modells (IPQ) gemessen, bei dem sowohl die Relative Performance zum Index, aber auch weitere Indikatoren wie Risikobereitschaft, Jensens Alpha etc. berücksichtigt werden. Die Simulation ist bei den Teilnehmern sehr beliebt und beginnt jedes Jahr von neuem.

Aktuell sind rund 6.700 Teilnehmer aktiv (Durchschnittsalter 39 mit einer Zughörigkeit von über 3 Jahren). Selbstredend schaffen nicht alle Teilnehmer, den MSCI AC World Index zu schlagen, aber den Top Investoren gelingt dies doch regelmäßig. In dem 15-jährigen Projekt hat man den empirischen Beweis erbracht, dass die besten Ideen der besten 300 informunity.de Teilnehmer (abgebildet im Top-Investor Portfolio) den globalen Aktienmarkt deutlich geschlagen haben. In der Zeit von 2010 bis 2022 hat das Top-Investor Portfolio eine Rendite von 17 % pro Jahr. erwirtschaftet und somit einen Mehrwert von über 5 % pro Jahr zum MSCI All Country World Index erzielt Die 300 Top-Investoren haben dabei im Schnitt einen Track Record von 6 Jahren. 2021 folgte dann die Gründung der CoiQ Capital und die Auflage des eigenen Fonds. Dieser wurde von den handelnden Personen und Co-Investoren selbst mit 15 Mio. Euro Startkapital am 01.02.2022 auf den Weg gebracht.

Wer steckt dahinter? 

Die Gründer und Investoren von CoIQ Capital stammen aus der Reisebranche und haben mit trivago einen globalen Player im Markt etabliert, welcher zu den erfolgreichsten Tech-Unternehmen Europas gehört und an der NASDAQ gelistet ist. Der Erfolg war dabei geprägt von unkonventionellen Methoden und der Nutzung von Daten und Technologie, um bessere Entscheidungen zu treffen. Andreas Vogler und Dr. Florian Berger sind für den Fonds verantwortlich. CoiQ Capital versteht sich nicht als Fondsmanager im herkömmlichen Sinn, man hat kein eigenes Research, analysiert weder Märkte noch Unternehmen, betreibt kein Market-Timing, Absicherung oder ähnliches.

Vielmehr setzt man auf ein datengetriebenes Modell, um aus tausenden von Anlegern die besten Investoren zu identifizieren. Die Entscheidungen dieser 300 Top-Investoren werden dann aggregiert und in einem diversifizierten Portfolio gebündelt. Begrenzender Faktor ist die für Investmentfonds geltende 5–10–40 Regel, sprich, ein Einzeltitel darf maximal mit 10 % gewichtet sein und alle Werte >5 % dürfen zusammen nicht mehr als 40 % des Portfolios ausmachen.

Kollektive Intelligenz ist nicht gleich Herdentrieb

Der Schwarm oder die Herde folgt in der Regel blind der Masse, oft getrieben von Emotionen wie Angst und Gier. Kollektive Intelligenz dagegen entsteht, wenn viele unabhängige, gut informierte Anleger ihre Perspektiven einbringen. Das CoIQ-Modell filtert genau diese unabhängigen, erfolgreichen Investoren heraus, sodass das Management fundierte Entscheidungen auf einer breiten, diversifizierten Wissensbasis treffen kann. Am Ende entstehen daraus bessere Voraussagen für die Zukunft.

Prozess

Der Portfolioaufbau erfolgt ohne Bindung an eine Benchmark, entsprechend frei von Vorgaben hinsichtlich der Region, der Unternehmensgröße, der Sektoren, des Stils oder sonstiger Reglementierungen. Er richtet sich rein an den aggregierten Anlage-Entscheidungen der besten informunity.de Teilnehmer aus. Investiert wird global in 100 Titel, und das Ziel ist es, den Vergleichsindex um 3–5 % pro Jahr zu schlagen. Das Portfolio ist breit gestreut und passt sich schnell an neue Marktsituationen an. Die Auswahl der Top-Investoren ist dynamisch und nicht fixiert, dabei werden die Portfolios wie auch die Top-Investoren laufend überwacht. Das Portfolio selbst wird wöchentlich behutsam angepasst, um Momentum-Phasen nicht unnötig zu mindern.  

Portfolio 

Aktuell (per Ende Juni 2025) ist der Fonds zu 57,6 % in Growth-Titeln, 37,8 % in Value-Titeln (10,7 % Prozent höher als ein Jahr zuvor) und zu 4,6 % Prozent in Blend-Titeln investiert. Regional betrachtet liegt der Schwerpunkt mit rund 58 % auf Titeln aus den USA (10 % weniger als im Vorjahr), gefolgt von 29 % Titeln aus Deutschland. Hinsichtlich der Unternehmensgröße ist man zu 28,1 % in Mega-Caps und  70 % in Large-Caps investiert. Größte Sektoren sind Informationstechnologie mit 38,4 %, gefolgt von Titeln aus der Industrie und Kommunikation mit 13,5 beziehungsweise 

13 %. Man war sehr früh in NVIDIA und Rheinmetall investiert (aktuelle Top-Positionen), und Bewegungen wie der Wechsel von Growth zu Value ab 2022 oder die KI-Welle 2023 wurden im Portfolio entsprechend umgesetzt. Aber auch Titel wie Berkshire Hathaway haben den Weg ins Portfolio gefunden. Das dem Fonds zugrundeliegende Modell ist darauf ausgelegt, in Bullenmärkten eine signifikante Überrendite zu erzielen, einhergehend mit dem Risiko, in Bärenmärkten schwächer als der Markt zu performen. Da rein historisch die Aufwärtsphasen an den Märkten deutlich überwiegen, glaubt das Management, dass das Modell trotz zwischenzeitlicher Einbrüche Überrenditen erzielen kann. Die Schwankungsbreite ist bei diesem Ansatz höher als beim breiten Markt

Mehrwert des Fonds

Mit der Hilfe der kollektiven Intelligenz erfolgreicher Privatanleger erhöht man die Wahrscheinlichkeit, die wenigen großen Gewinner am Aktienmarkt im Portfolio zu haben. Der Erfolg der Anlagestrategie hängt nicht vom Können eines einzelnen Managers ab, sondern basiert auf einem Regelsystem, das sich über die letzten 15 Jahre über verschiedene Marktphasen hinweg bewährt hat. Dazu verfügt der Fonds über ein sehr faires Pricing (0,8 bzw. 0,95 %, keine erfolgsabhängige Vergütung), sodass potenzielle Überrenditen langfristig nicht durch Gebühren aufgefressen werden.  

Die Strategie kann überzeugen 

Bereits die historischen Ergebnisse können überzeugen, aber auch die Ergebnisse seit der Auflage der Strategie im Fondsmantel sind sehenswert. Per 10.07.2025 liegt man seit Jahresanfang bei einem Plus von 13,24 %, über 12 Monate bei 35,30 % im Plus und über 3 Jahre bei 105,08 % und somit deutlich vor der Vergleichsgruppe Aktienfonds All Cap Welt. Wenig verwunderlich, dass sowohl Morningstar wie auch FWW dem Fonds ein 5 Sterne Rating geben.

Rückblick aus Sicht des Managements

„Die größte Herausforderung für alle Beteiligten war sicherlich, die notwendige Geduld und Resilienz aufzubringen, die es braucht, um ein unorthodoxes Anlagemodell wie das unsere am Markt zu etablieren. Der Zeitpunkt des Fondsstarts kurz vor Ausbruch des Ukraine-Krieges und der größten Börsen-Baisse seit der Finanzkrise 2008 hat die Sache damals nicht einfacher gemacht. Schlussendlich hat unser datengetriebenes Modell aber erneut seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt und wir gehen gestärkt und überzeugter denn je aus der herausfordernden Anfangszeit hervor“, erklärt uns das Management und ergänzt: „… dass es trotz der langen Datenhistorie und der am Projekt beteiligten Personen wesentlich länger. dauert als erwartet, das Vertrauen der Anleger in unser Anlagemodell zu gewinnen.

Am Ende geht nichts über einen ‚echten‘, ausreichend langen Track Record. Gleichzeitig ist man überzeugt und sieht Chancen, aber auch Risiken: „Mit dem Collective Intelligence Fund haben wir die Möglichkeit  ein neues Anlageparadigma am Markt zu etablieren. Dank der Fokussierung auf größtenteils hochliquide Einzeltitel ist das Fondsvolumen aus heutiger Sicht nahezu unbegrenzt skalierbar – ohne Einschränkungen hinsichtlich Handelbarkeit oder Allokationsflexibilität. Das bedeutendste Risiko für das weitere Wachstum des Fonds liegt in einem anhaltenden, tiefgreifenden Bärenmarkt. In einem derart belasteten Marktumfeld dürfte es dem Modell tendenziell schwerer fallen, die angestrebte Outperformance konsistent zu realisieren.“

 Fazit

Der Fonds verfolgt einen innovativen, durchdachten und über viele Jahre geprüften Ansatz. Besonders der lange nachweisbare Track Record (kein simpler Backtest) der Strategie und die Erfahrung des Managements in Sachen Datenmodelle und Technologie wissen zu überzeugen. Definitiv ist es ein anderer Ansatz im Vergleich zu einem klassisch verwalteten Investmentfonds, der aber zeigt, dass die kollektive Intelligenz nicht zu unterschätzen ist. Wer eine globale Beimischung für die Aktienseite sucht, sollte sich unbedingt näher mit diesem Investment befassen. Da es bei informunity.de nicht nur die Anlageklasse Aktien gibt, könnte es gut möglich sein, dass die Fondsfamilie irgendwann noch Zuwachs erhält. Wir halten Sie auf dem Laufenden. 

Dies ist keine Anlageberatung. Bitte informiert euch vor einer Geldanlage über die Risiken und beachtet unsere Hinweise hier.

Hier kann man den Fonds kaufen. Hier geht es zu den Konditionen

image_print
ein Artikel von
Zaster Redaktion
Fangfrisch aus der Redaktion des Finanz- und Verbrauchermagazins. Informativ. Unterhaltsam. Alles über Geld.