ZAHLUNGSANBIETER

Klarna: Das macht den größten PayPal-Konkurrent besonders

von Philipp Grabowski

Über 90 Millionen Kunden vertrauen auf den schwedischen Zahlungsanbieter Klarna, der auch in Deutschland verfügbar ist. ZASTER klärt, was Klarna auszeichnet.

1
In einem Satz: Was macht Klarna überhaupt?

Das schwedische Unternehmen ist der weltweit führende Zahlungs- und Shopping-Service und möchte Zahlungen im Online-Handel für Privat- und Geschäftskunden sicher machen.

2
Klingt cool! Was kann Klarna sonst so?

Klarna ermöglicht Verbrauchern schnelle, einfache und sichere Zahlungen – egal ob sofort, später oder in Raten. Das Konto ist dabei schon innerhalb weniger Minuten eröffnet, bietet Unterstützung für Apple Pay und Google Play, es ist keine Kontoführungsgebühr fällig und Zinssicherheit wird über die gesamte Laufzeit gewährleistet. Seit Februar 2021 gibt es übrigens auch ein eigenes Girokonto.

3
Ich habe PayPal. Warum sollte Klarna für mich spannend sein?

Bei Klarna bezahlt man erst nach Erhalt der Ware. Außerdem brauchst du dich eigentlich nicht einmal registrieren oder ein virtuelles Konto einrichten, um Sofort / Pay Now nutzen zu können. So bist du schneller startbereit.

4
Wer setzt bisher auf Klarna?

Bisher ist die Entwicklung spektakulär! wurde erst 2005 in Schweden von Sebastian Siemiatkowski, Niklas Adalberth und Victor Jacobsson gegründet, expandierte ab 2009 auch außerhalb Skandinaviens und mittlerweile arbeiten über 200.000 Händler mit dem Unternehmen, welches auch eine lizensierte Bank ist, zusammen. Hierzu gehören Weltunternehmen wie Adidas, Spotify oder die Deutsche Bahn. Des Weiteren vertrauen heute etwa 90 Millionen Endkunden auf die Dienste und tätigen dabei 1.000.000 Transaktionen – am Tag!

5
Kann ich die Dienste eines schwedischen Anbieters auch in Deutschland wahrnehmen?

Klar! Klarna hat viele Zweigstellen in Deutschland und ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert. BaFin? Die Anstalt überwacht die verschiedenen Geldinstitute und deren Stabilität!

ein Artikel von
Philipp Grabowski