Fed hält Leitzins stabil
Trotz politischem Druck hat die US-Notenbank Federal Reserve den Leitzins nicht gesenkt. Die Zinsspanne verharrt bei 4,25 bis 4,50 Prozent. Das gab die Notenbank am Mittwoch (30.07.2025) in Washington bekannt. Im weiteren Jahresverlauf prognostizierten viele Beobachter jedoch, dass die Fed die Zinsen senken wird. Seit Dezember 2024 hat sie die Zinsen nicht mehr verändert. Trump verlangt allerdings eine drastische Senkung des Leitzins. Anleger und Ökonomen sind gespannt, wie die Fed mittelfristig auf die scharfen Angriffe von Trump reagieren wird. (Manager Magazin)
Deutsche Wirtschaft schrumpft
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im zweiten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal 0,1 Prozent niedriger ausgefallen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. In den ersten drei Monaten des Jahres hatte es noch zu einem Wachstum von revidiert 0,3 Prozent gereicht. Das hatten Experten vor allem auf Vorzieheffekte auf die damals nur angekündigten US-Zollschranken eingeführt. In der Eurozone hat sich die Wirtschaft im Frühjahr 2025 hingegen überraschend auf Wachstumskurs gehalten. Die deutsche Wirtschaftsleistung war bereits in den vergangenen beiden Jahren leicht geschrumpft, im ersten Vierteljahr 2025 legte das Bruttoinlandsprodukt hingegen überraschend zu. Mit dem Zollabkommen droht nun der deutschen Volkswirtschaft erstmals ein drittes Rezessionsjahr in Folge. (Der Tagesspiegel)
US-Zölle auf indische Waren
Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Waren aus Indien werden die Vereinigten Staaten erheben. Zudem soll es eine zusätzliche Einfuhrsteuer aufgrund des Kaufs von russischem Öl durch Indien geben, so US-Präsident Donald Trump mit. Zuletzt hatten sich die EU und Washington über Zölle auf den Warenverkehr zwischen Europa und die USA geeinigt. Kern des Deals zwischen Brüssel und den USA war eine Einigung auf 15 statt 30 Prozent Zoll auf Warenimporte von Europa in die USA. (Spiegel Online)