Politische Parolen beeinflussen die globalen Energiemärkte weit weniger als oft angenommen. Die Öl- und Gasindustrie wird nicht von Washington gesteuert, sondern von Unternehmen und Experten, die sich nach Marktmechanismen und technologischen Entwicklungen richten. Und genau diese Mechanismen treiben aktuell eine völlig andere Revolution voran – den unaufhaltsamen Ausbau erneuerbarer Energien und der dazu benötigten Rohstoffe.
China setzt den Maßstab für die Energiewende
Während in den USA weiterhin über fossile Brennstoffe debattiert wird, vollzieht China einen radikalen Wandel. Der neue Fünfjahresplan, der 2025 verkündet wird, dürfte den größten Elektrifizierungsschub in der Geschichte der Industrie einläuten.
Ein Kernziel: Die Kohleverstromung von derzeit 60 % auf 30 % zu reduzieren. Um diesen Wandel zu ermöglichen, setzt China auf zwei Säulen – die massive Expansion der Atomkraft sowie den aggressiven Ausbau erneuerbarer Energien. Innerhalb von nur zehn Jahren soll das Land eine der weltweit fortschrittlichsten Energieinfrastrukturen aufbauen.
China nimmt seine Klimaziele ernst – und hat sich zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität früher zu erreichen als ursprünglich geplant.
Arabische Staaten folgen: Solarboom erfordert riesige Mengen an Silber
Nicht nur China, sondern auch viele arabische Länder investieren massiv in erneuerbare Energien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Solarenergie, die in den sonnenreichen Regionen des Nahen Ostens zum dominierenden Energieträger werden könnte.
Bereits jetzt entstehen dort rund 450 neue, gigantische Solarfelder. Diese Expansion erfordert enorme Mengen an Silber, das eine Schlüsselrolle in der Photovoltaiktechnologie spielt. Silber wird in Solarzellen für die effiziente Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie benötigt. Da keine alternativen Materialien eine vergleichbare elektrische Leitfähigkeit bieten, ist Silber für den Ausbau der Solarindustrie unverzichtbar.
Die steigende Silbernachfrage ist ein Gamechanger für den Rohstoffmarkt. Während Silber traditionell als Edelmetall und Wertspeicher galt, entwickelt es sich zunehmend zu einem strategischen Industriegut.
Lithium und Silber: Die zentralen Rohstoffe der Zukunft
Die Transformation der globalen Energieinfrastruktur wird gewaltige Mengen an Rohstoffen verschlingen. Zwei Metalle stehen dabei besonders im Fokus: Lithium und Silber.
Lithium: Das Rückgrat der Elektromobilität und Energiespeicherung
Die Hauptnachfrage nach Lithium kommt aus der Elektromobilitätsbranche – und hier spielt China eine dominierende Rolle. Aktuell beträgt der Anteil von Elektrofahrzeugen an den Neuzulassungen in China 33 %, während die Marktdurchdringung bereits 44 % erreicht hat. Prognosen gehen davon aus, dass bis Ende des Jahrzehnts in China ausschließlich Elektrofahrzeuge auf den Markt kommen werden – auch im Transportwesen.
Auch international setzt sich die Elektromobilität immer stärker durch. In den USA liegt der Anteil der Neuzulassungen für E-Autos bereits bei 14 %, in Schwellen- und Entwicklungsländern sogar bei 38 %. Europa hingegen hinkt hinterher: In Deutschland stagnierte die Marktdurchdringung 2024 bei 24 %, ohne weiteres Wachstum.
Ein neuer Megatrend zeichnet sich jedoch bereits ab: Die Energiespeicherung („Storage“) wird zum nächsten Lithium-Treiber.
CATL, einer der führenden Batteriehersteller weltweit, prognostiziert, dass der Lithiumverbrauch für stationäre Energiespeicherung um den Faktor 10 höher sein wird als für Elektrofahrzeuge. In einer Welt, die zunehmend auf erneuerbare Energien setzt, werden effiziente Speicherlösungen zum entscheidenden Erfolgsfaktor – und Lithium wird dabei zum Engpassfaktor.
Silber: Der unterschätzte Rohstoff der Energiewende
Während Lithium im Mittelpunkt der Elektromobilitätsdebatte steht, wird Silber als Schlüsselrohstoff für die Energiewende oft unterschätzt. Dabei spielt es eine essenzielle Rolle in mehreren Zukunftstechnologien:
Solarenergie: Silber ist ein zentrales Material in Photovoltaikmodulen und steigende Produktionskapazitäten weltweit lassen die Nachfrage rasant wachsen.
Batterietechnologie: Neue Batteriekonzepte nutzen zunehmend Silberverbindungen, um die Leistung und Lebensdauer von Energiespeichern zu verbessern.
5G- und Elektronikindustrie: Mit der Digitalisierung wächst der Bedarf an hochleitfähigen Materialien – Silber bleibt hier unverzichtbar.
Der Silbermarkt steht vor einer strukturellen Knappheit. Während die industrielle Nachfrage steigt, stagniert das weltweite Angebot. Die Silberproduktion ist schwierig zu skalieren, da es meist als Nebenprodukt anderer Minen gewonnen wird. Diese Angebotsverknappung könnte langfristig zu stark steigenden Preisen führen.
Lithium und Silber: Die nächste große Rohstoffrallye?
Die Zeichen stehen klar auf Wachstum. Während die Preise für Lithium in den letzten zwei Jahren durch zyklische Faktoren unter Druck standen, deuten alle fundamentalen Trends auf eine bevorstehende Trendwende hin. Viele Explorationsprojekte wurden gestoppt oder zurückgefahren – was in Kombination mit der steigenden Nachfrage zu einem massiven Preisanstieg führen dürfte.
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei Silber: Die steigende industrielle Nutzung und eine sich abzeichnende Angebotsknappheit könnten den Silberpreis auf neue Höhen treiben.
Fazit
Die Zukunft gehört Lithium und Silber. Wer heute investiert, positioniert sich für die nächste große Rohstoffrallye.
Dies ist keine Anlageberatung. Bitte informiert euch vor einer Geldanlage über die Risiken und beachtet unsere Hinweise hier.