Was waren die größten Erfolge des Fonds in den letzten Jahren?
Hierzu das Management: „Der größte Erfolg der letzten Jahre war zweifellos das frühzeitige Erkennen der Pandemie-Gefahr von Covid und das rigorose Risikomanagement in dieser Zeit: Der Fonds erlitt lediglich einen moderaten Verlust von ca. 16 % und beendete das Covid-Jahr 2020 mit einem Zuwachs von 13,7 % auf Allzeithoch.“
Welche besonderen Herausforderungen haben Sie und Ihr Team während dieser Zeit gemeistert?
„Wir haben frühzeitig auf die Warnsignale geachtet und konsequent reagiert. Dann aber sind wir ebenso konsequent in die Märkte wieder eingestiegen, als die Regierungen und Notenbanken bekundeten, dass sie die Märkte mit ausreichend Liquidität fluten würden. Die Herausforderung bestand darin, dass wir beide Entscheidungen früher als die meisten Wettbewerber trafen, was in beide Richtungen einen gewissen Mut erforderte.“ Was waren die wichtigsten Lehren, die Sie aus den letzten Jahren gezogen haben? Die Manager: „Dass ‚Stories‘ die tragende Säule für Performance sind, unabhängig von den Bewertungen. Das galt erst für die Covid-Gewinner (Home-Office-Ausstatter, Impfstoffentwickler), dann für die Zykliker (Hoffnung auf Erholung der Weltkonjunktur), dann kam die KI-Fantasie auf, danach die Hersteller von Rüstungsgütern und zuletzt deutsche Aktien wegen der Hoffnung auf einen Regierungswechsel in Deutschland.“ Weiter geht es mit einer Markteinschätzung und den Zukunftsaussichten:
Welche Trends und Entwicklungen sehen Sie für die kommenden Jahre?
Hierzu die beiden Manager „Wenn uns die Vergangenheit eines gelehrt hat, dann ist es die Gefährlichkeit von Prognosen über mehrere Jahre. Häufig gibt es eine kostspielige Selbstbindung der Investoren an solche Prognosen, die eine flexible Reaktion auf eine sich schnell verändernde Welt blockiert. Wir haben gelernt, dass in den meisten Fällen, in denen sich ein Konsens über Themen als sichere Bank für die nächsten Jahre gebildet hatte, diese ihren Höhepunkt erreicht hatten.
Es folgten lange Phasen der Underperformance. Man denke nur an die legendären BRICS, den Internetboom, der im Dot.com-Crash endete, oder die jüngste Entzauberung des sogenannten ‚American Exceptionalism‘. Eine These wollen wir dennoch formulieren: Mit dem Übergang zu einer multipolaren Weltordnung werden zwar die Schwankungen an den Kapitalmärkten zunehmen. Was andere Marktteilnehmer vor allem als Risiko interpretieren, eröffnet unserem agilen Ansatz zusätzliche Chancen. Nicht nur durch unsere Bereitschaft, unsere Positionierung täglich neu zu überdenken, sondern auch durch die zunehmende Vielfalt von Kapitalmärkten, die sich nicht im Gleichschritt bewegen, was die Zahl der für uns nutzbaren Chancen erhöht.“
Welche Chancen und Risiken sehen Sie für den Fonds in der Zukunft?
„Durch das sich verändernde und volatilere Marktumfeld sehen wir, wie oben beschrieben, tatsächlich eine Zunahme der Chancen für unseren Ansatz. Wir stehen hier teilweise im Wettbewerb mit großen, oft rein quantitativ ausgerichteten Hedgefonds, die möglicherweise die gleichen Chancen nutzen wollen wie wir. Dies kann durch die Verstärkung mittelfristiger Trends zu unserem Vorteil sein. Wir sind uns aber auch bewusst, dass solcheüberlaufenen ‚Trades‘ den Keim der Selbstzerstörung in sich tragen. Als Schutz dagegen setzen wir auf den menschlichen Entscheidungsträger mit seinem Erfahrungsschatz.“ So lautet die spannende Einschätzung der Verantwortlichen. Zum Abschluss noch ein paar Schlussgedanken und ein Ausblick:
Was sind Ihre Ziele und Visionen für den Fonds in den nächsten fünf Jahren?
Hierzu das Management: „Oberstes Ziel bleibt es, die bisher attraktive risikoadjustierte Performance des Fonds in ein angemessenes Wachstum des Fondsvolumens umzusetzen. Unser Ansatz ist aufgrund der eingesetzten hochliquiden Instrumente nahezu beliebig skalierbar. Die Weiterentwicklung der Strategie ist ein fester Prozess innerhalb der Strategie, ohne dabei den kapitalerhaltenden Grundcharakter des Fonds zu verändern. Im Hintergrund testen wir neue Ansätze, Prozessautomatisierungen – auch mit KI –, wobei der Mensch aufgrund seiner schnellen Anpassungsfähigkeit an ein verändertes Marktumfeld immer der finale Entscheidungsträger bleiben wird.“
Welchen Rat würden Sie einem aktuellen oder potenziellen Investor geben?
„Nicht jeden Tag auf die Börse schauen, das tun wir schon für ihn. Aber im Ernst: Anleger unterliegen ebenso wie wir menschlichen Emotionen wie Gier oder Angst. Aber wir haben uns mit unseren quantitativen Tools einen Rahmen geschaffen, der diese Emotionen kontrolliert. Hinzu kommt die jahrelange Erfahrung der Fondsmanager mit extremen Stressszenarien, aber auch mit exzessiven Boomphasen an den Börsen. Ein Anleger sollte nicht in Gier verfallen, wenn die Aktienmärkte scheinbar in den Himmel steigen. Es ist nicht unser Anspruch, die letzten Prozente einer Blasenbewegung mitzunehmen. Aber er soll ruhig schlafen können, wenn die nächste Blase platzt.“
Ergebnisse & Portfolio
Im Chart ist der apano Global Systematik R gegen seine Vergleichsgruppe über 5 Jahre abgebildet. Der Fonds kann sich gegen seine Vergleichsgruppe gut behaupten und liefert einen stetigen Mehrwert, kann aber mit reinen, vollinvestierten Fondsstrategien verständlicherweise nicht mithalten. Die Stärke liegt – wie im Chart gut zu sehen – im Rebound nach einem Rückgang.
Fazit
Die Strategie des Fonds hat auch seit unserer Vorstellung gut funktioniert. Die Transparenz ist weiterhin vorbildlich und der Ansatz nachvollziehbar, sodass man wohl auch die nächste Krise aus unserer Sicht gut überstehen wird. Wer eine Beimischung zu vorhandenen Misch- oder Aktienfonds sucht, kann sich diesen interessanten – etwas anderen – Ansatz bedenkenlos anschauen.
Dies ist keine Anlageberatung. Bitte informiert euch vor einer Geldanlage über die Risiken und beachtet unsere Hinweise hier.
Hier kann man den Fonds kaufen. Hier geht es zu den Konditionen.