Wir haben für Dich die wichtigsten Verbraucher-News des Tages zusammengefasst. Hier ist unser ZASTER-Mittagsbriefing.
Autodichte steigt in Großstädten
Auch wenn man sich in deutschen Großstädten zunehmend darum bemühst, den öffentlichen Nahverkehr zu stärken, haben Pkw-Bestand und -Dichte in vielen Städten weiter zugenommen. Analysen des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer zufolge hat die Zahl der registrierten Autos in 22 von 25 betrachteten großen Kommunen im vorigen Jahr zugenommen. Die Auswertung basiert auf Daten des Kraftfahrt-Bundesamts und des Statistischen Bundesamts. Der oft behauptete Trend „Weg vom Auto ist nicht zu erkennen“, so Dudenhöffer. Pkw-Besitzen schätzen wegen der Coronakrise umso mehr die Möglichkeit, den eigenen Wagen flexibel nutzen zu können – obgleich sie pro Jahr kürzere Strecken zurücklegen. (Spiegel Online)
Preisexplosion bei Lebensmitteln
Im Vergleich zum Vorjahr schnellt der FAO-Nahrungsmittel-Index zum Vorjahr um 40 Prozent hoch. Besonders der Rohstoffpreis bei Produkten steigt derzeit heftig, auf die niemand verzichten kann: Nahrungsmittel. Die Entwicklung könnte sich auch in den deutschen Ladenregalen bemerkbar machen. Landwirtschaftliche Rohstoffe werden global gehandelt, die Preistendenzen sind überall ähnlich. Die künftige Entwicklung sei jedoch schwer einzuschätzen, so Branchen-Lobbyist Minhoff. Die Nachfrage werde vorerst eher noch steigen, da die Konsumenten in der abflauenden Coronakrise einen hohen Nachholbedarf an den guten Dingen des Lebens hätten. Auf der anderen Seite würden viele Lieferketten mit einer Entspannung der Pandemie hoffentlich bald wieder reibungsloser laufen. (Welt Online)
Die beste Luft in Europa
Die EU-Umweltagentur hat eine Liste von mehr als 320 Städten mit der besten Luftqualität in Europa veröffentlicht. Spitzenreiter bei der sauberen Luft unter den mehr als 320 untersuchten Städten sind das schwedische Umeå, Tampere in Finnland sowie Funchal auf der portugiesischen Insel Madeira und Estlands Hauptstadt Tallinn. Die Schlusslichter finden sich dagegen überwiegend in Polen und im Norden Italiens. Über die sauberste Luft aller 52 gelisteten deutschen Städte verfügt Göttingen: Die niedersächsische Universitätsstadt landet auf Rang 29, gefolgt von Freiburg (45), Darmstadt (46), Lübeck (50) und Hannover (56). Berlin findet sich als deutsches Schlusslicht auf Rang 219. Jedoch. landete keine deutsche Stadt in den Kategorien „schlecht“ oder „sehr schlecht“. Dennoch leiden nahezu alle Europäer unter Luftverschmutzung etwa durch Feinstaub, Stickstoffdioxid und bodennahes Ozon, vor allem in Städten. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)