Aktuelle Cashflow-Analyse zeigt günstige Bewertungen
Viele Unternehmen in Europa schließen ihr Geschäftsjahr im Dezember ab und veröffentlichen ihre Jahresabschlüsse im April oder Mai. Daher konnten wir die Daten, die wir im Cashflow Solution-Investitionsprozess verwenden, umfassend aktualisieren.
Das auffälligste Ergebnis ist, dass die besten Cashflow-Aktien Europas trotz ihrer starken Performance immer noch günstig sind. Unsere Analyse zeigt, dass sich die Gruppe von Aktien, die wir „gute Cashflow-Aktien” nennen, seit ihren sehr niedrigen Bewertungen vor einigen Monaten stark erholt hat, aber auf dem aktuellen Niveau weiterhin einen guten Wert bietet.
Der MSCI Europe ex-UK Index übertraf den S&P 500 Index in diesem Jahr bisher um 20 % (in Pfund, Stand: 03.06.2025). Der Grund: Wegen der anhaltenden Unsicherheit über Trumps Handelspolitik und einer gewissen Volatilität bei US-amerikanischen Tech-Mega-Caps nach den bahnbrechenden Fortschritten Chinas im Bereich der KI suchten Anleger ein breiteres internationales Engagement.
Wir verwenden hauseigene Cashflow-Daten und Kennzahlen, um ein Ranking des europäischen Universums zu erstellen. Die obersten 20% der Liste nennen wir Cashflow Champions – unsere Watchlist, mit der wir nach einer weiteren qualitativen Analyse unsere Portfolios zusammenstellen.
Im Durchschnitt liegen die Bewertungen dieser Aktien immer noch eine Standardabweichung unter dem langfristigen Durchschnitt der Kohorte. Das bedeutet, dass in dem von uns analysierten Datensatz über 37 Jahre die Aktien mit der höchsten Cash-Generierung in der Regel – in etwa 85% der Fälle – teurer sind als heute.
Günstiges Bewertungsumfeld wird durch Instrumente ergänzt, die auf Alpha abzielen
Während das Bewertungsumfeld für Investments auf Cashflows-Basis sehr günstig ist, zielt unser Anlageprozess auch darauf ab, durch den Einsatz von Marktregimeanalysen und die Verwendung sekundärer Cashflow-Scores zusätzliches Alpha zu erzielen.
Unsere Marktregimeindikatoren erlauben es uns, die vorherrschenden Bedingungen zu identifizieren und zu analysieren, während sekundäre Cashflow-Scores es uns ermöglichen, das Portfolio-Exposure anzupassen, um verschiedene Unternehmensmerkmale für dieses Umfeld hervorzuheben.
Derzeit empfiehlt unser Anlageprozess, dass Portfolios hinsichtlich ihres Stil-Exposures ausgewogen sein und die attraktivsten cashgenerierenden Unternehmen mit Wachstums-, Wert- oder Qualitätsmerkmalen umfassen sollten.
Bislang keine Auswirkungen der Zölle auf den Cashflow
Die Ankündigung von Zöllen durch die Trump-Regierung im April 2024 war einen erheblicher exogener Schock für die globalen Märkte. Zwar wurden viele der vorgeschlagenen Maßnahmen inzwischen für weitere Verhandlungen ausgesetzt, doch die längerfristige Ausrichtung der Politik und ihre Auswirkungen auf den Markt bleiben ungewiss.
Wir bewerten alle potenziellen Auswirkungen der Zollentwicklungen strikt anhand unseres Anlageprozesses, der mit einer quantitativen Cashflow-Prüfung beginnt. Alle Folgewirkungen von Zöllen – sei es auf Margen, Lieferketten oder das Anlageverhalten – würden sich erst nach einiger Zeit in unseren Daten niederschlagen.
Starke Erfolgsbilanz bei der Reaktion auf Marktverwerfungen
Obwohl der Prozess nicht darauf ausgelegt ist, geopolitische Schocks vorherzusehen, erwies er sich in der Vergangenheit als wirksam, um auf solche Dynamiken zu reagieren und Kapital so umzuverteilen, dass aufkommende Risiken und Chancen berücksichtigt werden.
Vor einigen Jahren etwa bildeten cashgenerierende Unternehmen mit starken Wachstumseigenschaften den Schwerpunkt unserer Portfolios. Als jedoch die Aktienmärkte Anfang 2020 aufgrund der Bedrohung durch Covid-19 einbrachen, veranlasste uns der Anlageprozess dazu, eine konträre Position einzunehmen und den Schwerpunkt auf Deep Value als Anlagestil zu legen – eine Neupositionierung, die sich auszahlte, da sich diese unbeliebten Aktien stark erholten. Gleichzeitig erschienen Aktien mit hohen Wachstumsprognosen überbewertet und anfällig, sodass wir dieses Engagement deutlich reduzierten.
Heute liegt einer unserer Indikatoren, der uns bei der Stilpositionierung leitet – und sich während der Covid-19-Pandemie und der anschließenden Umschichtung unserer Fonds in Value-Titel als sehr wertvoll erwies –, in etwa auf dem langfristigen Durchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass derzeit ein ausgewogener Ansatz angebracht ist.
Attraktive Bewertungen, ein Aufwärtstrend und ein gutes Cashflow-Verhalten der Unternehmen.
Trotz der Volatilität der letzten Wochen und Monate bleibt unsere Einschätzung der Aussichten für Europa derzeit stabil und positiv: Die Bewertungen sind attraktiv, die Aktienmärkte befinden sich weiterhin im Aufwärtstrend, und es gibt kaum Anzeichen für eine schwache Investitionstätigkeit der Unternehmen, die uns zu mehr Vorsicht veranlassen würde.
Ein Gastbeitrag von Samantha Gleave, Co-head of Cashflow Solution team.
Dies ist keine Anlageberatung. Bitte informiert euch vor einer Geldanlage über die Risiken und beachtet unsere Hinweise hier.