Klingt konservativ? Ist es, aber mit beeindruckender Langfrist-Performance: Seit der Auflage 2002 konnte der Fonds um über 400 % zulegen, das entspricht rund 7 % pro Jahr. Aktuell (Stand: Oktober 2025) liegt das Plus bei knapp 18 % für dieses Jahr.
Die Köpfe hinter dem Fonds
Gegründet wurde Value-Holdings 1992 von Georg Geiger in Augsburg. Heute steuert er gemeinsam mit Co-Manager Alexander Dominicus, der früher bei MainFirst tätig war, das knapp 30 Millionen Euro schwere Portfolio. Beide bringen Jahrzehnte an Börsenerfahrung ein – und investieren auch selbst in ihren Fonds.
„Wir stehen für Stilkonsistenz und diszipliniertes Value Investing“, sagt Geiger. „Transparenz, Verlässlichkeit und langfristiges Denken sind die Basis unseres Erfolgs.“ Genau diese Bodenständigkeit kommt an: Zahlreiche Auszeichnungen von Handelsblatt, Capital und Fondsprofessionell belegen, dass der Fonds zu den besten seiner Kategorie zählt.

Die Strategie: deutsches Value-DNA pur
Investiert wird ausschließlich in Aktien aus Deutschland, vor allem in kleine und mittelgroße Unternehmen. Statt Mode-Aktien oder Hype-Sektoren setzt das Team auf klassische Industrieperlen, Zulieferer, Technologiewerte und Konsumfirmen – also genau jene Mittelständler, die „Made in Germany“ tragen.
Das Ziel: Unternehmen finden, die mindestens 30 % unter ihrem inneren Wert notieren. Keine Orientierung an Benchmarks, kein Einsatz von Derivaten – dafür echter Unternehmergeist, tiefes Research und ein aktiver, unabhängiger Ansatz. Jede Aktie bekommt ein Kursziel, jedes Investment eine klare Begründung. Oder, wie Dominicus es formuliert: „Good Business, good People, good Price.“
Warum jetzt?
Value-Aktien und Small Caps galten in den letzten Jahren als Ladenhüter, während US-Tech-Giganten dominierten. Doch die Bewertungslücke zwischen Large und Small Caps ist inzwischen riesig – und könnte sich bald schließen. Genau das spielt Fonds wie dem Value-Holdings in die Karten. Dominicus ist überzeugt: „Wir erwarten eine Normalisierung der Bewertungen und Rückenwind durch konjunkturelle Impulse in Deutschland. Das bietet attraktive Chancen für aktive Investoren.“
Zahlen, die überzeugen
Performance seit Auflage: +419 %
5-Jahres-Performance: +63,9 %
Drawdown: deutlich niedriger als bei Vergleichsfonds
Bewertungskennzahlen laut Morningstar: KGV 10,4 (vs. 14,5 im Index), Dividendenrendite 3,9 % (vs. 2,3 %)
Top-Positionen im Portfolio: Vossloh, SAF-Holland, Traton und Ringmetall – alle Schwergewichte des deutschen Mittelstands.
Fazit
Der Value-Holdings Deutschland Fund ist kein Fonds für Zocker, sondern für Anleger:innen, die an den deutschen Mittelstand glauben – solide, unterbewertet, mit Geduldspotenzial. Wer langfristig denkt und echte Werte sucht, findet hier fast schon ein Stück Investment-Handwerk „Made in Augsburg“.
Dies ist keine Anlageberatung. Bitte informiert euch vor einer Geldanlage über die Risiken und beachtet unsere Hinweise hier.
Hier kann man den Fonds kaufen. Hier geht es zu den Konditionen.
