Klug investiert

Stabilität trifft Zukunftschancen
: Multi-Asset- und Healthcare-Fonds

von Zaster Redaktion

Die Welt ist ständig im Wandel und die Risiko-Landschaft verändert sich laufend. Zugleich entstehen neue Wachstumsmöglichkeiten. Eine wandlungsfähige und breit aufgestellte Geldanlage ist heute wichtiger denn je. 

Der Core-Satellite-Ansatz kann sich für Anlegerinnen und Anleger als strategisch sinnvoller Bauplan für moderne Portfolios erweisen. Das Prinzip ist einfach: Ein stabiler Kern („Core“) aus breit gestreuten Anlagen sorgt für Kontinuität und Sicherheit. Ergänzt wird dieser Kern durch gezielt ausgewählte Satelliten mit Spezialthemen. Ziel ist eine ausgewogene Kombination aus Stabilität und Rendite, z.B. über Multi-Asset- und spezialisierten Themenfonds, die gezielte Wachstumsimpulse setzen. 

Der „Core“: Multi-Asset mit globaler Perspektive

Multi-Asset-Fonds sind flexibel, in der Regel breit aufgestellt und können sich unterschiedlichsten Marktphasen anpassen. Ein Beispiel dafür ist das Global ETFs Portfolio – ein aktiv verwaltetes ETF-Portfolio mit Fokus auf Aktien. Dieses weist zusätzlich eine Besonderheit auf: Es kombiniert die Vorteile aktiven Managements mit der Effizienz und Transparenz von ETFs. Ziel ist es, unter Berücksichtigung des Anlagerisikos langfristig einen stabilen Wertzuwachs in der Fondswährung zu erzielen.

Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Kapitalmärkten der bedeutendsten Volkswirtschaften weltweit. Die Regionen sind weitestgehend gleichgewichtet, und der Fonds wird benchmarkfrei verwaltet – es besteht also keine starre Bindung an einen Index. Stattdessen erfolgt eine aktive Auswahl passiv verwalteter ETFs. Das Portfolio ist sparplanfähig, wurde mehrfach ausgezeichnet und eignet sich ideal für langfristig orientierte Anleger, die global und kosteneffizient investieren möchten. 

Die „Satelliten“: Gesundheitsfonds mit Zukunfts-DNA

Als thematische Satelliten eignen sich Fonds, die gezielt auf zukunftsweisende Entwicklungen setzen – etwa den dynamisch wachsenden Gesundheitssektor. Getrieben wird dieses Wachstum durch Megatrends wie den demografischen Wandel, steigenden Wohlstand, Urbanisierung und technologische Innovationen. Sie sorgen nicht nur für zunehmende Nachfrage, sondern fördern auch Effizienz, Digitalisierung und medizinischen Fortschritt. Anleger erhalten dadurch Zugang zu zukunftsrelevanten Themen wie Biotechnologie, Medizintechnik, digitale Gesundheitslösungen sowie moderne Versorgungs- und Diagnostikverfahren. Interessant für die Anlegerseite: Gesundheit gilt als konjunkturunabhängiger Wachstumsmarkt. Die Nachfrage bleibt weitgehend stabil – unabhängig von Inflation, geopolitischen Spannungen oder konjunkturellen Zyklen. Damit wird der Gesundheitssektor zu einem robusten Portfoliobaustein mit langfristiger Relevanz.

Fazit

Ein gut strukturiertes Portfolio braucht beides: einen soliden Kern für Stabilität und wachstumsorientierte Satelliten – selbst in dynamischen und herausfordernden Märkten. Die Kombination aus stabilisierenden Multi-Asset-Strategien und spezialisierten Gesundheitsfonds schafft das Fundament für den langfristigen Vermögensaufbau, da sie je nach Marktbedingungen ihre Stärken ausspielen können.

Global ETFs Portfolio 

Dies ist ein Gastbeitrag von Mohamed Fizazi, Vertriebsdirektor bei der Apo Asset Management GmbH (apoAsset).

Dies ist keine Anlageberatung. Bitte informiert euch vor einer Geldanlage über die Risiken und beachtet unsere Hinweise hier.

Hier kann man den Fonds kaufen. Hier geht es zu den Konditionen

image_print
ein Artikel von
Zaster Redaktion
Fangfrisch aus der Redaktion des Finanz- und Verbrauchermagazins. Informativ. Unterhaltsam. Alles über Geld.