Dax legt zu
Am deutschen Aktienmarkt schauen die Anleger positiv in die Zukunft. Unter anderem wegen der positiven Signale der laufenden Ukraine-Verhandlungen. Der Leitindex Dax leget den dritten Tag in Folge zu, diesmal um 1,1 Prozent auf 23.726 Zähler. Für gute Stimmung an den Börsen sorgten auch gute US-Konjunkturdaten. Die Märkte bewerten die jüngsten US-Vorschläge zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. Sollte es tatsächlich zu einer Einigung kommen, können womöglich auch Sanktionen gegen die russische Ölindustrie wegfallen. (Manager Magazin)
Nachfrage nach E-Autos
Elektrofahrzeuge gewinnen bei den privaten Autobesitzern auch ohne direkte Subvention wieder stark an Zuspruch. Im dritten Quartal 2025 entschieden sich nach Zahlen des Kfz-Versicherers HUK Coburg immerhin 6,2 Prozent der Autokäufer für den Umstieg von einem traditionellen Motor auf Batterieantrieb, wie das Unternehmen mitteilte. Derzeit plant die Bundesregierung eine neue Förderung von E-Autos. (Spiegel Online)
Mehr Züge zu Weihnachten
Wie jedes Jahr, erwartet die Deutsche Bahn einen großen Ansturm rund um Weihnachten. Die Bahn rechnet in diesem Zeitraum mit mehr als fünf Millionen Fahrgästen, der Ticketverkauf liegt nach Angaben der neuen Vorstandschefin Evelyn Balla sechs Prozent über dem Vorjahresniveau. Die DB werde deshalb einen Teil der Baustellen im Schienennetz ruhen lassen. Paula ist seit 1. Oktober 2025 Chefin der Deutschen Bahn. (Der Tagesspiegel)
