Am considering taking Tesla private at $420. Funding secured.
— Elon Musk (@elonmusk) August 7, 2018
Der Aktienkurs des Unternehmens hob darauf ab, das Kursbarometer stieg von zuvor 300 Dollar auf einen neuen Höchststand von knapp 380 Dollar. Zeitweise wurde der Kurs ausgesetzt. Der rechnerische Firmenwert stieg kurzfristig um rund 7 Milliarden (!) Dollar. Auf die überraschende Äußerung folgten weitere, teils verwirrende Tweets, im Firmenblog wurde der Auto- und Raketenbauer dann konkreter.
Ein Staatsfonds aus Saudi-Arabien ist, wie die Financial Times berichtete, bei Tesla eingestiegen und hält drei bis fünf Prozent. Nach den Tweets von Musk entstand die Vermutung, dass dieser Fonds Unterstützung dabei leisten könnte, die Firma von der Börse zu nehmen. Das allerdings wäre ein enormer Kraftakt: 82 Milliarden Dollar wäre das Unternehmen bei dem gesteckten Kursziel von 420 Dollar wert. Ein Unternehmen dieser Größenordnung ist laut „Manager-Magazin“ noch nie von der Börse genommen worden – und wäre auch für die Scheichs kein Sümmchen aus der Portokasse. Für Musk selbst, der 20 Prozent an seiner Firma hält, hat sich die Twitterei jedenfalls durch die entstandenen Kurssteigerungen um elf Prozent gelohnt – spekuliert wird nun, ob er wegen Marktmanipulationen zur Rechenschaft gezogen werden muss.
Foto (Montage): SpaceX – Falcon Heavy Demo Mission, CC0