Strafzinsen? So wehrst du dich
Es ist so weit. Bisher waren vor allem Kunden mit Vermögen ab 100.000 Euro von Negativzinsen betroffen, getarnt als Verwahr-Entgelt. Jetzt erhebt als erste Bank in Deutschland die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck Strafzinsen in Höhe von 0,5 Prozent auf das Guthaben von Tagesgeldkonten – ab dem ersten Cent! Doch das könnte nur der Anfang sein. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass andere Banken früher oder später nachziehen, auch bei Girokonten.
Negativzinsen nur mit Ansage
Immerhin: Banken und Sparkassen dürfen Negativzinsen oder Verwahr-Entgelte nicht einfach über den Kopf ihrer Kunden hinweg einführen. „Will eine Bank von ihren Bestandskunden einen Negativzins erheben, muss sie dies mit den betroffenen Kunden individuell vereinbaren“, erklärt Oliver Maier vom Vergleichsportal Verivox. Eine Bank kann also nicht einfach den Preisaushang ändern und anschließend Negativzinsen verlangen.
Vielmehr muss sie ihre Kunden mindestens zwei Monate im Voraus darüber informieren. Du musst also nicht befürchten, plötzlich und unvermittelt Strafzinsen berappen zu müssen. Aber: Wenn dir so ein Brief ins Haus flattert, gilt es schnell und konsequent zu handeln. Das gilt übrigens auch für den Fall, wenn die Bank auf einmal die Gebühren erhöht. Denn das ist im Prinzip das Gleiche in grün. Sprich: Denk darüber nach, ob du zu einer günstigeren Bank wechseln willst.
Bankkonto wechseln ganz einfach
Das Kalkül der Banken: Ein Bankkonto wechseln die Kunden nicht so schnell wie den Stromanbieter oder die Autoversicherung. In der Tat schrecken viele Leute vor einem Kontowechsel zurück, weil sie viel Aufwand und Chaos befürchten. Einzugsermächtigungen umstellen, Daueraufträge ändern, dem Arbeitgeber Bescheid geben – das hört sich nach viel nervigem Papierkram an.
Doch inzwischen ist das (fast) alles kein Thema mehr. Denn seit 2016 müssen alle Banken in der Europäischen Union einen Girokontowechsel-Service anbieten, so schreibt es die Zahlungskontenrichtlinie (ZKRL) vor. Mit diesem Kontowechsel-Service läuft alles digital ab und ist in wenigen Minuten erledigt. Nur die Daueraufträge musst du neu einrichten.
Kontowechsel in vier Schritten
Abgesehen von dieser kleinen Hürde ist der Kontowechsel in vier Schritten erledigt: