So sparst du beim Handy-Vertrag

Unfassbare 48 Milliarden Euro verschleudern die Deutschen durch teure Verträge – das behauptet der Geldverschwendungsreport 2018 des Vergleichsportals Verivox. Die Tarifexperten haben auf Basis eigener und externer Marktdaten für acht verschiedene Verträge rund um den Haushalt nachgerechnet, wie hoch das theoretische Sparpotenzial der Verbraucher in Deutschland ist.

Selbst, wenn die Summe zu hoch gegriffen sein sollte, verplempern tatsächlich Viele unnötig Geld durch zu teure Verträge. Entweder, weil sie Altverträge einfach weiterlaufen lassen oder beim Abschluss unnötige Fehler begehen. Dabei kostet es nur einige Stunden Zeit pro Jahr um womöglich Hunderte oder sogar Tausende Euro zu sparen. Tarifwechsel sind alles andere als kompliziert, über Vergleichsportale wie verivox.de oder check24.de ist das mit wenigen Mausklicks schnell erledigt. Auf gute Leistungen muss dabei keiner verzichten.

Discounter statt Netzbetreiber

Allein rund ums Thema Smartphone sind locker mehrere Hundert Euro Ersparnis pro Jahr drin. Würden zum Beispiel knapp zwei Drittel der Handykunden ihren Vertrag statt bei einem der drei Netzbetreiber Telekom, Vodafone oder Telefonica O2 bei einem günstigeren Discount-Anbieter abschließen, könnten sie im Schnitt über 220 Euro pro Jahr sparen, so Verivox. Immerhin zahlen deutsche Kunden sportliche 22,89 Euro für ihren Handyvertrag 22,89 Euro pro Monat.

Knackpunkt Datenvolumen

Wichtig vor einem Umstieg ist, dass du deine Handy-Nutzung möglichst genau analysierst. Die Gretchenfrage lautet inzwischen, wie viel Datenvolumen du im Monat tatsächlich brauchst. Denn der Preis der Verträge richtet sich maßgeblich an diesem Wert. Beispiel: Wenn du mit 1 GB Datenvolumen und 100 Telefonminuten auskommst, musst du nicht mehr als 4 Euro pro Monat zahlen. Tarife mit Allnet-Flat und 3 GB Datenvolumen gibt es schon für weniger als 8 Euro pro Monat.

Zaster-Tipp: So ermittelst du deinen Datenverbrauch

Du bist dir nicht sicher, wie viel Datenvolumen du brauchst? Dein Smartphone weiß es:

  • Android: Öffne die „Einstellungen“ und darin den Menüpunkt „Datenverbrauch“ oder „Datennutzung“. Nun gelangst Du zur Übersicht, die Deinen Datenverbrauch der vergangenen 30 Tage anzeigt.
  • iOS: Öffne die „Einstellungen“ und darin den Menüpunkt „Mobiles Netz“. Unter „Aktueller Zeitraum“ taucht Dein bisher verbrauchtes Datenvolumen auf. Leider zählt das iPhone immer weiter, bis du den Zähler ganz unten über „Statistiken zurücksetzen“ auf null setzt. Mache das und schaue dann nach einer Woche oder einem Monat erneut nach, um brauchbare Werte zu erhalten. Alternativ kannst Du auch das Datum bei „Letztes Zurücksetzen“ als Basis nutzen, um deinen monatlichen Datenverbrauch zu berechnen.

Die 5 besten Spartipps für deinen Handyvertrag