Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk

Dafür wird dein Rundfunkbeitrag wirklich verwendet

von Philipp Grabowski

Das Thema Rundfunkbeitrag erhitzt die Gemüter. ZASTER klärt auf, wohin die monatliche Haushaltsabgabe in Höhe von 17,50 Euro wirklich fließt.

Die Verteilung des Rundfunkbeitrags erfolgt durch die „Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der öffentlich-rechtlichen Anstalten“ (KEF), die über den Finanzbedarf der Sender entscheidet und den Regierungen der 16 Bundesländer Vorschläge zur Höhe des Rundfunkbeitrages unterbreitet. Du fragst dich wohin dein Geld genau fließt? Zaster schaute sich die Aufschlüsselungen im Detail an.

ARD Landesrundfunkanstalten (8,39€)

Der größte Anteil deiner monatlichen Rundfunkzahlung fließt an die ARD-Landesrundfunkanstalten. Zu den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zählen der Bayerische Rundfunk (BR), der Hessische Rundfunk (HR), der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR), der Norddeutsche Rundfunk (NDR), Radio Bremen (RB), der Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB), der Saarländische Rundfunk (SR) und der Westdeutsche Rundfunk (WDR). Insgesamt sind es 9 Landesrundfunkanstalten.

Das zehnte Mitglied ist mit der Deutschen Welle (DW) eine Auslandsrundfunkanstalt, die allerdings nicht vom Rundfunkbeitrag, sondern aus Steuermitteln, nämlich dem Etat des Auswärtigen Amts, finanziert wird.

Die Landesrundfunkanstalten produzieren selbstständig und staatsunabhängig Fernseh-, Hörfunk- und verschiedene weitere multimediale Angebote. Der größte Anteil der Einnahmen von 8,39 Euro pro Haushalt fließen dabei mit 3,10 Euro ins Fernsehangebot der Landesrundfunkanstalten, wo die Themen „Politik & Gesellschaft“ die höchste Förderung mit mehr als der Hälfte der Gelder erhalten(1,61 Euro).

Damit die Sendeinhalte überhaupt auf deinem Computer, TV- oder Radiogerät ankommen, bezahlst du ebenfalls einen Beitrag für Ausstrahlung, GEMA-Gebühren, Technik/IT, Verwaltung, Marketing und sonstige Ausgaben.

Abgaben im Detail:

8,39 Euro Landesrundfunkanstalten

3,10 Euro Fernsehen (z.B. Politik & Gesellschaft, Unterhaltung oder Sport)
2,11 Euro Hörfunk
0,51 Euro Technik / IT
0,50 Euro Ausstrahlung
0,47 Euro Verwaltung
0,41 Euro Musikensembles
0,30 Euro Multimedia
0,27 Euro GEMA / GVL
0,15 Euro Marketing
0,57 Euro Sonstiges

ZDF (4,36 Euro)

Für die Dienste des ZDF bezahlt jeder Haushalt pro Monat insgesamt 4,36 Euro, was einer Zahlung von knapp 15 Cent pro Tag entspricht. Mit diesem Betrag wird das ZDF-Hauptprogramm, ZDF-Spartensender wie ZDFneo oder ZDFneo, die ZDFmediathek und das Content-Netzwerk Funk finanziert. Die Mittel für das ZDF stammen jedoch nicht zu hundert Prozent aus dem Rundfunkbeitrag, sondern ungefähr zehn Prozent des Etats muss durch Werbung erzielt werden. Eine Hürde für die Mainzer: Während private Rundfunkveranstalter bis zu 20 Prozent ihrer täglichen Sendezeit mit Werbung füllen dürfen, darf das ZDF täglich nur 20 Minuten Werbung ausstrahlen.

ARD-Gemeinschaftsaufgaben (3,92 Euro)

Bei den ARD-Gemeinschaftsaufgaben unterscheidet man zwischen „Das Erste“ und „Sonstiges“.

Die Gemeinschaftsaufgaben für „Das Erste“ machen hier mit 2,73 Euro den Großteil aus, die einerseits in Zulieferungsdienste (1,10 Euro) und andererseits in Fernsehumlagen (1,63 Euro) fließen. Unter Zulieferungsdiensten versteht man Produktionen, die von den ARD-Anstalten für das Fernsehprogramm von „Das Erste“ ausgewiesen werden. Hierzu zählen beispielsweise die beliebten Sonntagabend-Krimis wie den Tatort oder Polizeiruf 110. Unter der Position „Fernsehumlagen“ werden bestimmte innerhalb der ARD finanzierte Sendungen zusammengefasst. Dazu gehören beispielsweise beschaffte Spielfilme oder Sportübertragungen.

Der zweite Hauptpunkt „Sonstiges“ (1,19 Euro) gliedert sich in Beitragsservice (0,36 Euro), Transferzahlungen (0,22 Euro) und Spartenprogramme (0,48 Euro) wie ARTE, 3sat, KiKA und Phoenix auf. Funk erhält nur sechs Cent dieser Einnahmen.

Abgaben im Detail:


3,92 Euro ARD-Gemeinschaftsaufgaben


2,73 Euro Das Erste

— 1,63 Euro Fernsehumlagen (z.B. Sport, Degeto/Film oder Gemeinschaftssendungen)
— 1,10 Euro Zulieferung an das Erste (z.B. Politik/Gesellschaft, Kultur/Wissenschaft oder Tatort)

1,19 Euro Sonstiges

— 0,48 Euro Spartenprogramme (z.B. ARTE, 3sat oder KiKA)
— 0,36 Euro Beitragsservice
— 0,22 Euro Transferzahlungen
— 0,13 Euro (z.B. Funk oder Digitale Programme)

Deutschlandradio (0,50 Euro)

Insgesamt fließt ein halber Euro deiner Rundfunkabgaben an das 1994 gegründete Deutschlandradio. Die Mehrländeranstalt, mit ihren Standorten in Köln und Berlin, produziert mit Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova drei bundesweite Hörfunkprogramme. Laut Angaben der ARD soll mit diesen Angeboten ein „objektiver Überblick über das Weltgeschehen, insbesondere ein umfassendes Bild der deutschen Wirklichkeit vermittelt werden“. Zudem sollen die Sendungen eine „freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung fördern“.

Landesmedienanstalten (0,33 Euro)

33 Cent deiner monatlichen Haushaltsabgabe von 17,50 Euro gehen an die Landesmedienanstalten, die die Funktion einer Aufsichtsbehörde für private Radio- und Fernsehprogramme sowie Internetangebote besitzen. Diese Landesmedienanstalten liegen in der Hand der jeweiligen Bundesländer.

ein Artikel von
Philipp Grabowski