Hard Value Fund: Wenn der Name Programm ist

Der Portfoliomanager

Verwaltet wird der Fonds von Patrick Grewe, der nach Stationen bei renommierten Vermögensverwaltern seine Expertise bei der Walter Ludwig GmbH Wertpapierhandelsbank einsetzt. Sein Ansatz kombiniert quantitative und qualitative Analysen und wird durch das erfahrene Team der Bank gestützt. Grewe verfolgt keinen kurzfristigen Trend, sondern eine ausgewiesene Value-Strategie mit strengen Auswahlkriterien.

Die Idee hinter dem Fonds

Die Walter Ludwig Bank blickt auf über 45 Jahre Börsenerfahrung zurück. Mit der Einführung des Hard Value Fund im Jahr 2022 unter dem Markennamen van Grunsteyn wollte man einen konservativen, aber leistungsfähigen Value-Baustein schaffen. Kein Themenfonds, keine Sektorengrenzen – sondern ein klares Ziel: finanzielle Nachhaltigkeit als Leitprinzip.

Philosophie und Anlageziele

Der Fonds zielt auf eine Rendite von 6 bis 8% p.a. ab, bei einer Volatilität von 8 bis 12% p.a. Absicherungen über Derivate oder Währungen werden bewusst nicht genutzt. Entscheidend ist allein, dass die Investments den hohen Nachhaltigkeits- und Qualitätsstandards des Fonds entsprechen. Seit Auflage hält der Fonds rund 65% seiner ursprünglichen Positionen – ein Beleg für disziplinierte Langfristigkeit.

Das Anlageuniversum

Aus knapp 3.300 Dividendenwerten weltweit filtert das Management jene Unternehmen, die stabile oder wiederkehrende Ausschüttungen bieten. Ziel ist eine Portfolio-Dividendenrendite von 2 bis 4%. Nur Firmen, die sich über solide Bilanzen und nachhaltige Cashflows auszeichnen, schaffen es in die engere Auswahl.

Der sechsstufige Investmentprozess

Die Titelauswahl folgt einem klar strukturierten, sechsstufigen Prozess: Zunächst wird das Anlageuniversum definiert, dann folgen technische Analysen, Markt- und Branchenanalysen sowie umfassende Fundamentaldaten-Auswertungen. Danach erfolgt die Portfoliosteuerung mit Blick auf Risiko, Korrelation, Dividendenpolitik und Beta-Faktor. Schließlich werden die besten Unternehmen selektiert und in das Portfolio aufgenommen. Insgesamt besteht der Fonds aus 30 bis 40 Titeln, wobei jede Position maximal 3% Gewicht einnimmt.

Portfoliocharakteristik

Der Fonds ist sektoral und regional breit gestreut. Aktuell dominieren Luftfahrt und Verteidigung mit rund 23%, gefolgt von Energie (inklusive Atom und fossiler Energien) mit 15%, Gold und Mining zusammen mit etwa 20% sowie Tabak mit 11%. Regional sind die USA am stärksten im Portfolio vertreten (28%), gefolgt von Deutschland (18%), Großbritannien (14%) und Kanada (8%). Unter den Top-Positionen befinden sich unter anderem Rheinmetall, Rolls Royce, Cameco, Hensoldt und Saab. Die Kassenquote liegt derzeit bei 15% und wird je nach Bewertungslage flexibel zwischen 1 und 20% gesteuert.

Performance

Seit Auflage im Januar 2023 konnte der Hard Value Fund eine beeindruckende Wertentwicklung zeigen. Im laufenden Jahr beträgt das Plus rund 18%, auf Sicht von zwölf Monaten liegt die Performance bei 21%, und seit Auflage beläuft sich der Zuwachs auf etwa 45%. Mit einer Volatilität von knapp 10% bewegt sich der Fonds deutlich unter dem Schnitt vergleichbarer Produkte, was seine defensive Stabilität einmal mehr unterstreicht.

Fazit

Der Hard Value Fund ist ein konsequent geführter Value-Baustein mit klarer Linie: globale Aktienelite, strenge Nachhaltigkeitsfilter – und ein Manager, der Risiken mit aktiver Hand steuert. Für konservative, langfristig orientierte Anleger bietet er stabile Erträge bei moderater Schwankung und eignet sich hervorragend zur Portfoliodiversifikation.

Dies ist keine Anlageberatung. Bitte informiert euch vor einer Geldanlage über die Risiken und beachtet unsere Hinweise hier.

Hier kann man den Fonds kaufen. Hier geht es zu den Konditionen