Gold auf Rekordhoch, Frühling in Sicht?, Defizit der Krankenkassen

Gold auf Rekordhoch

Am Mittwoch (19.02.2025) ist der Goldpreis unter anderem wegen der Unsicherheit der US-Zollpolitik auf ein weiteres Rekordhoch gestiegen. An der Börse in London wurde die Feinunze (etwa 31,1 Gramm) am späten Vormittag zu 2947 US-Dollar (gut 2818 Euro) gehandelt und damit so hoch wie noch nie. Zum Abend gab der Preis für das Edelmetall nur geringfügig nach. Nach einem kleineren Rücksetzer gegen Ende 2024 befindet sich der Goldpreis seit Jahresbeginn 2025 wieder im Höhenflug. In dieser Zeit hat sich das Edelmetall um mehr als 300 US-Dollar je Unze verteuert. (Manager Magazin)

Frühling in Sicht?

In Deutschland wird es zum kommenden Wochenende (22.-23.02.2025) wieder etwas wärmer. Knapp 20 Grad könnte es am Wochenende im Westen Deutschlands warm werden. Mit Blick auf den meteorologischen Frühlingsanfang in einer Woche weckt dies Erwartungen. Im Laufe des Donnerstags steigen im Osten und Nordosten die Temperaturen bis zu 5 Grad. Am Rhein, Neckar und Alpenrand kann es hingegen frühlingshafte Temperaturen bis 15 Grad geben. Der meteorologische Frühlingsanfang ist am 1. März. In diesem Jahr (2025) beginnt der Frühling vom Kalender am 20. März. Im vergangenen Jahr (2024) erlebte Deutschland den wärmsten März seit Beginn der Messungen im Jahr 1881. (Spiegel Online)

Defizit der Krankenkassen

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) beziffert das Defizit für 2024 auf mehr als sechs Milliarden Euro (!!). Das sei deutlich mehr, als die Kassen zuletzt erwartet hatten, so das Nachrichtenportal Politico am Mittwoch in Berlin. Wenn sich die Lage weiter verschlechtert, ist ein Teil der Kassenlandschaft am Rande der Insolvenz. Als Grund für das Defizit nannten die Kassen unter anderem gestiegene Kosten für Klinikbehandlungen, Arznei- und Heilmittel. Das Defizit fällt damit noch einmal deutlich größer aus, als es der GKV-Spitzenverband im Dezember 2024 befürchtet hatte. Er ging von einem Minus von 5,5 Milliarden Euro aus. Die Krankenkassen hatten in der Folge ihre Zusatzbeiträge zu Jahresbeginn auf ein Rekordniveau erhöht. (Der Tagesspiegel)