Wieso schwächeln die US-Börsen gerade, während Europa an Fahrt aufnimmt? Warum reagieren die Märkte nicht mehr so, wie es „Lehrbücher“ eigentlich vorhersagen würden? Und was hat das alles mit Politik, geopolitischen Spannungen und unserem Alltag zu tun?
Genau diesen Fragen widmen sich die Investmentbabos Michael Duarte und Endrit Cela in der neuesten Folge. Endrit Cela berichtet von seinem Besuch auf dem Fondkongress in Wien und verrät, wie vorsichtig die Profis trotz scheinbar blendender Stimmung tatsächlich sind. Denn auf den ersten Blick läuft es für die europäischen Indizes wie den DAX40 oder den EURO STOXX 50 blendend – doch kann das wirklich so weitergehen?
Irren sich die Zweifler?
Während alle Welt auf die USA schaut und sich fragt, wie es angesichts Donald Trumps markanter Auftritte weitergehen wird, rücken Themen wie Inflation, Zinsen und selbst Krypto wieder in den Fokus. Besonders spannend: In Europa nimmt die Europäische Zentralbank eine ganz andere Haltung ein als die Federal Reserve jenseits des Atlantiks. Ob sich das positiv für europäische Assets auswirkt oder doch ein böses Erwachen droht, ist ein großes Diskussionsthema, nicht nur für Profi-Anleger.
Ungleiche Prognosen und neue Risiken
Die US-Wirtschaft hat in letzter Zeit einige negative Meldungen verkraften müssen, vom schwindenden Verbrauchervertrauen bis hin zu Inflationsthemen. Und während Europa davon zu profitieren scheint, schaut man hier ebenfalls nervös auf das erste Quartal. Werden die Zahlen halten, was die Euphorie verspricht – oder ist das schnelle Wachstum womöglich nur ein kurzes Zwischenhoch?
Politisches Chaos als Finanzmotor?
Nicht alles, was an den Märkten passiert, folgt noch einer klassischen Logik. Trump kündigt mal eben neue Zölle an oder macht große Versprechen, wenn es um Digitalwährungen geht. Anleger in Europa scharren gleichzeitig mit den Hufen und fragen sich, ob die Zeiten der „ewigen US-Dominanz“ vorbei sein könnten. Hinzu kommen Diskussionen um Schuldenpakete und Staatsanleihen, die besonders in Deutschland für Gesprächsstoff sorgen.
Warum lohnt es sich, jetzt dranzubleiben?
Die Babos halten es wie immer: Sie trennen Emotionen von den wirtschaftlichen Fakten, teilen aber auch eigene Erfahrungswerte aus Gesprächen mit anderen Expertinnen und Experten. Wer glaubt, er könne sich einfach zurücklehnen, wird schnell merken, dass der heutige Markt eine konstante Wachsamkeit erfordert. „Am Ball bleiben“ und sich mit den echten Fundamentaldaten auseinanderzusetzen, ist wichtiger denn je.
Neugierig geworden?
Dann erfahrt ihr in der neuen Podcastfolge, was hinter all den Schlagzeilen wirklich steckt und warum Diversifikation, ein kritischer Blick auf Geschäftsmodelle und der Mut, traditionelle Annahmen zu hinterfragen, jetzt so wichtig sind.
Die Babos sprechen Börse.
Und du willst garantiert nichts verpassen, wenn Endrit und Michael all diese Themen für dich entschlüsseln. Hier geht es zum Podcast auf Spotify und Apple. Hier geht es direkt zum Video.