Clever diversifiziert mit Beteiligungsunternehmen
 (4)

Zuletzt ging es um Beispiele für Holdinggesellschaften, die als Muttergesellschaften agieren, Kapital, Management-Know-how und strategische Führung für ihre Tochtergesellschaften bereitstellen. Der Hauptzweck solcher Holdings besteht in der Risikostreuung und der Erzielung stabiler Erträge aus verschiedenen Wirtschaftssektoren. Heute lenken wir den Fokus auf Mischkonzerne, die im Gegensatz zu Holdinggesellschaften stärker an bestehende Strukturen gebunden sind. Bekannte Beispiele sind: Hitachi und Samsung.

Hitachi – Hightech, Hochspannung und jede Menge Zukunft

Hitachi ist wie dieser ruhige Klassenbeste: nie laut, nie im Rampenlicht – aber wenn’s darauf ankommt, liefert er. Und zwar in praktisch jeder Disziplin. Züge? Macht Hitachi. Kraftwerke? Auch. Server, Aufzüge, Cloud-Dienste, Datenanalysen? Ebenso.

Gegründet 1910, ist Hitachi einer der großen, traditionsreichen Mischkonzerne Japans. Inzwischen hat man sich neu erfunden: Weg von Waschmaschinen und Fernsehern – hin zu IT-Services, Bahntechnologie, Industrieautomation und Energieinfrastruktur. Kurz: Hitachi baut heute die Werkzeuge für die Welt von morgen.

Das digitale Rückgrat des Konzerns heißt Lumada – eine Plattform, die Daten, Maschinen und Menschen verknüpft. Klingt nach Buzzword-Bingo? Vielleicht. Aber Lumada hilft dabei, Städte smarter, Fabriken effizienter und Netze stabiler zu machen. Kein Glamour, aber verdammt nützlich.

Hitachi ist kein Konzern für schrille PR-Kampagnen. Man kommuniziert lieber mit Zahlen und Funktion – japanisch eben. Still, diszipliniert, technisch exzellent. Dafür schätzt man den Konzern weltweit – ob in Großbritanniens Zügen oder Südostasiens Stromnetzen. Hitachi baut alles vom Mikrochip bis zur Magnetschwebebahn. Quasi ein technisches Schweizer Taschenmesser – nur aus Japan. Und deutlich größer.

Mit einer über 110-jährigen Geschichte steht Hitachi heute für japanische Ingenieurskunst, systemisches Denken und digitale Transformation. Es ist eines der wenigen Unternehmen weltweit, das sowohl Server betreibt als auch Züge baut – ein echter Allrounder der Industrie 4.0.

 

Samsung Electronics – Smarte Geräte, starke Chips und Technik, die begeistert!

Wenn Südkorea ein technisches Herz hat, dann schlägt es in Suwon – dort, wo Samsung Electronics Innovationen denkt, designt und baut. Während Samsung als Konzern ein riesiges Konglomerat mit Aktivitäten in Bereichen wie Bau, Finanzen und Schwerindustrie ist, steht Samsung Electronics für die weltbekannte Elektroniksparte. Samsung ist mehr als ein Konzern. Es ist ein nationales Symbol, eine Bewegung, ein industrieller Mythos.

Aus bescheidenen Anfängen in den 1960er-Jahren hat sich Samsung Electronics zum Titanen globaler Technologie entwickelt. Heute reicht seine Macht von den Taschen der Menschen bis in die Rechenzentren der Zukunft. Smartphones, Chips, Speicherlösungen, 8K-Displays – was aus Samsung-Werken kommt, prägt die digitale Welt.

Doch Samsung ist kein bloßer Konsumriese. Hinter den glänzenden Galaxy-Phones verbirgt sich ein Imperium von Präzision und Forschung. Halbleiterwerke, die im Nanometermaßstab operieren, Glasfaserkommunikation, medizinische Diagnostik – Samsung denkt Technik als Infrastruktur der Moderne.

Die Struktur? Enorm. Der Ehrgeiz? Noch größer. Mit Milliardeninvestitionen in Künstliche Intelligenz, Quantencomputing, 5G und autonomes Fahren will Samsung sich unabhängiger von westlicher Technologie machen. Südkorea sieht in Samsung nicht nur einen Konzern – sondern eine Zukunftssicherung.

Der Geist von Gründer Lee Byung-chul lebt weiter: in Disziplin, Fleiß und einer beinahe grenzenlosen Innovationslust. Samsung ist nicht das schnellste Tier im Dschungel – es ist der Elefant, der nie stehenbleibt.

Wer Samsung beobachtet, sieht zwei Welten: außen glänzende Geräte, innen ein Maschinenraum aus Ingenieurskunst, Macht und Strategie.

Samsung ist kein reiner Tech-Konzern. Es ist ein staatenähnliches System, das Forschung, Produktion, Logistik und Zukunftsvision unter einem Dach vereint – präzise organisiert, getrieben von der Idee, das Morgen schon heute zu bauen.

Dies ist keine Anlageberatung. Bitte informiert euch vor einer Geldanlage über die Risiken und beachtet unsere Hinweise hier.