Angriff auf Nato vor 2029? Tesla in der Krise, SAP wertvollstes Unternehmen Europas
Angriff auf Nato vor 2029?
Unglücklicherweise kommen die Verhandlungen für einen möglichen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine kaum voran. Die USA starteten am Montag in Saudi-Arabien eine neue Gesprächsrunde über eine begrenzte Waffenruhe mit dem russischen Aggressor. Wenig Hoffnung auf einen Frieden macht sich derzeit René Obermann. Der Aufsichtsratschef von Airbus, Europas größtem Luftfahrt- und zweitgrößtem Rüstungsunternehmen, ist vielmehr davon überzeugt, dass sich Russland unter Präsident Putin auf eine militärische Auseinandersetzung mit der Nato vorbereitet und noch vor 2029 angreifen könnte, wie er in einem Interview mit dem Handelsblatt sagte. (Manager Magazin)
Tesla in der Krise
In Europa leider Tesla unter dem „Elon-Effekt“. Auf dem Kontinent sind die Verkaufszahlen des E-Autoherstellers in den ersten beiden Monaten des Jahres um fast die Hälfte geschrumpft. Innerhalb der Europäischen Union verzeichnete das Unternehmen des umstrittenen US-Präsidentenberaters Elon Musk im Januar und Februar 2025 im Jahresvergleich einen Rückgang der Neuzulassungen von 49 Prozent innerhalb der Europäischen Union. Damit hat das Unternehmen noch einen Marktanteil von 1,1 Prozent in der EU, weniger als 20.000 Tesla-Autos wurden dort seit Jahresbeginn verkauft. In anderen Regionen der Welt sind Tesla aktuell auch weniger gefragt. Beispielsweise in China. Dort schwächelte der US-Autobauer zuletzt ebenfalls kräftig. (Spiegel Online)
SAP wertvollstes Unternehmen Europas
Das Softwareunternehmen SAP hat den dänischen Pharmariesen Novo Nordisk als wertvollstes Unternehmen Europas abgelöst. Der Walldorfer Technologiekonzern ist an der Börse inzwischen wieder 314 Milliarden Euro wert, während Novo Nordisk umgerechnet noch auf rund 310 Milliarden Euro kommt. Weltweit dominieren unangefochten US-Konzerne das Börsenranking. 2024 hatten nach einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY nur drei deutsche Unternehmen den Sprung unter die 100 wertvollsten Börsenkonzerne der Welt geschafft. Nämlich SAP, Siemens und die Deutsche Telekom. 62 der 100 teuersten Unternehmen der Welt sitzen demnach in den USA. (Der Tagesspiegel)