Tatsächlich ist das Thema Begabtenförderung nicht ausschließlich von Noten abhängig. Auch wer sich sozial engagiert oder als Frau in einer von Männern dominierten Branche mittels eines Studiums Fuß fassen möchte, hat wirklich gute Chancen auf eine Förderung.
Das Gute an einem Stipendium? Neben der rein finanziellen Unterstützung haben die Stipendiant*innen auch die Möglichkeit, an Workshops, Seminaren oder Mentoring-Programmen teilzunehmen.
Immer gleich bei der Förderung durch ein Begabtenförderungswerk ist die Studienkostenpauschale von 300 Euro. Die monatlichen Zuwendungen werden auf Basis des Einkommens der Eltern, des eigenen Einkommens und den Einnahmen eines Ehepartners (wenn vorhanden) berechnet. Die Rechnung lautet also immer: individuelle Zuwendung + 300 Euro Studienkostenpauschale = monatliche Höhe des Stipendiums.
Generell orientiert sich die Förderhöhe am Bafög und ist für alle Fördernetzwerke gleich. Einzig: Ein Stipendium muss natürlich nicht zurückgezahlt werden, im Gegensatz zum Bafög. Jackpot!