Alles wird teurer
Diese Kosten sind keine Geheimnisse. Manch einer wundert sich aber erst darüber, nachdem er eingezogen ist. Rechnungen, die man als Mieter nicht kannte, flattern regelmäßig ins Haus. Und bekannte Beträge fallen auf einmal viel höher aus. So steigen beispielsweise mit der Wohnfläche die Heizkosten. Auch die Stromrechnung fällt in der Regel deutlich höher aus, da in einem Haus ganz andere und meist auch viel mehr Geräte zum Einsatz kommen, etwa von der Haustechnik.
Dazu erhöht sich die Hausratversicherung und eine Gebäudeversicherung kommt hinzu. Die Kommune möchte auch gerne etwas an dir verdienen, beispielsweise durch Müll- und Abwassergebühren. Spannend wird auch der erste Grundstückssteuerbescheid. Denn im Vorfeld den genauen Betrag zu berechnen, ist nahezu unmöglich.
Das gleiche gilt, wenn die Bagger auf der Straße anrücken. Denn was Viele nicht wissen: Wird beispielsweise die Straßenbeleuchtung oder der Straßenbelag erneuert, werden die angrenzenden Grundstückseigentümer gerne zur Kasse gebeten. Die geforderten Beträge können in die Tausende gehen – zahlbar sofort.
Wer das erste Mal in seinem Leben einen Garten hat, wird ebenfalls überrascht sein, wie viel Geld man da reinstecken kann. Und dann kommen noch Kosten für unverhoffte Reparaturen und Ausbesserungen. Zumindest, wenn es kein Neubau ist. In puncto Ausgaben wird es definitiv nie langweilig – so viel ist sicher.
Laufende Kosten, die auf Immo-Käufer zukommen