Wie alles begann
Johann Joachim Darboven wurde als Sohn eines Bauern bei Hamburg geboren. Der junge Darboven musste die auf dem elterlichen Hof produzierten Lebensmittel zum Hafen bringen. Dort beeindruckten ihn die Kaufmänner so sehr, dass er beschloss selbst Händler zu werden: Darboven gründete 1866 die Kaffeerösterei J. J. Darboven. Seine Verkaufsstrategie: Bereits gerösteten Kaffee in Tüten abzufüllen und an Hausfrauen zu verschicken.
Die Idee
Arthur Darboven entwickelte zusammen mit einem Professor vom Hygienischen Institut in Hamburg ein Verfahren, das den Kaffee gut verträglich macht, ohne ihm Koffein zu entziehen. Der “Idee“-Kaffee wird weltberühmt.
