Verfolgt man die Nachrichten in Deutschland, dann scheint festzustehen: Die Amerikaner sind von Corona am stärksten betroffen. Sie, so das gängige Narrativ, kommen mit der Krise überhaupt nicht klar und verlieren damit endgültig ihren Führungsanspruch. Und dann ist da natürlich noch dieser merkwürdige Präsident.
Es fällt nun schon seit Jahren auf, wie die Medien ihre Trump-Verachtung zum Maßstab ihrer Bewertung Amerikas machen. Das ist aber grandios falsch. Wer zu viele dieser Tiraden gelesen hat und – noch schlimmer – sie sogar für bare Münze nimmt, hat schon seit Jahren verpasst, als Anleger von der Stärke der amerikanischen Wirtschaft zu profitieren.
Am 20. Januar 2017, dem Tag der Vereidigung Donald Trumps als Präsident der Vereinigten Staaten, schloss der S&P Index bei 2271 und der DAX bei 11630. Der Schlussstand der beiden Indizes in dieser Woche war 2830 (plus rund 25%) beziehungsweise 10861 (minus rund 6.5%) Punkte.
Und so gleich vorweg meine These: Amerika wird, Trump hin oder her, mittelfristig relativ gestärkt aus dieser Krise hervorgehen. Dabei ist es keine Frage, dass Corona die USA schwer trifft und den Präsidenten seine schon fast sicher geglaubte Wiederwahl kosten kann.
Doch zunächst einmal stimmt es eben nicht, dass die USA stärker vom Virus betroffen sind als wir. Und mit "wir" meine ich Europa, auch wenn man angesichts geschlossener Grenzen glauben könnte, dass es die EU gar nicht mehr gibt. Die USA mit ihren über 320 Millionen Einwohnern kann man eben nicht mit irgendeinem europäischen Staat vergleichen. Dort gibt es über 60.000 Opfer zu beklagen, in Europa über 100.000.
Warum diese Krise die USA eher stärker als schwächer machen wird?