Wenn dir dein Bewerbungsschreiben Angst bereitet, weil du keine Ahnung von vernünftiger Formatierung hast, musst du dir keine Sorgen mehr machen: Im Netz findest du neben zahlreichen Vorlagen auch kleine Apps und Tools, die deine bestehende oder neue Bewerbung aufwerten.
Dabei gilt: Kreativität bedeutet heutzutage keine wilde Bastelei oder verrückte Bewerbungsmappe mehr. Bei einem Personaler ist der Papierstapel von damals heute ein volles E-Mail-Postfach. Nutze den technischen Fortschritt zu deinem Vorteil und binde moderne Tools in deine Bewerbung ein!
Augen auf bei der Tool-Wahl
Achte jedoch darauf, dass du deine Dokumente nur so kreativ gestaltest, wie es für die Branche, in der du dich bewirbst, üblich ist. Natürlich gibt es dafür keine festgeschriebenen Richtlinien, doch in konservativen Berufsfeldern kann ein bunter und überladener Lebenslauf auch schnell zu Missverständnissen führen.
Darüberhinaus solltest du berücksichtigen, dass Bewerbungen häufig per Mail weitergeleitet, dupliziert und ausgedruckt werden. Unabhängig davon wie aufwendig deine Unterlagen gestaltet worden sind, solltest du daran denken, dass der Informationsgehalt nicht durch einen Schwarz-Weiß Ausdruck verloren geht.
ZASTER-Tipp: Versende deine kreative Bewerbung mit der Anmerkung, dass du deine Unterlagen selbstverständlich auch in klassischer und tabellarischer Form übermitteln kannst. Damit minderst du das Risiko, aufgrund von Formalitäten aus dem Prozess auszuscheiden und signalisierst, dass du anpassungsfähig bist.
5 Tools, mit denen du deine Bewerbung pimpst
Selbstverständlich wird keine App allein die Bewerbung für dich übernehmen. Betrachte die technischen Hilfsmittel am besten als Unterstützung und Ergänzung zu deinen Bewerbungsunterlagen. Schließlich erkennt ein geschultes Auge sofort, wenn du deine Bewerbungen in wenigen Klicks zusammengeschustert hast - trotz imposanten Designs.